18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule (Hamburger Fern-Hochschule), Veranstaltung: Studienschwerpunkt Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der weltweiten Globalisierung und einhergehender Konzentration vonBetrieben wird der Wettbewerbsdruck zunehmend für alle Unternehmen größer.Im besonderen Maße trifft dies alle kleinen und mittelständischen Betriebe imInland, die nicht, wie international agierende Großkonzerne, kurzerhand ihrenStandort oder die Produktion an einen gewinnträchtigeren Ort…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule (Hamburger Fern-Hochschule), Veranstaltung: Studienschwerpunkt Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der weltweiten Globalisierung und einhergehender Konzentration vonBetrieben wird der Wettbewerbsdruck zunehmend für alle Unternehmen größer.Im besonderen Maße trifft dies alle kleinen und mittelständischen Betriebe imInland, die nicht, wie international agierende Großkonzerne, kurzerhand ihrenStandort oder die Produktion an einen gewinnträchtigeren Ort verlagern bzw. dieVerluste von Tochtergesellschaften verrechnen können. Ebenso drängt verstärktinternationale Konkurrenz auf den heimischen Markt und zwingt die ansässigenUnternehmen noch intensiver über die eigene Verkaufspreisgestaltung undKostenstruktur nachzudenken.Aus diesem dynamischen Umfeld heraus ermitteln viele Großhändler ihreVerkaufspreise in der heutigen Zeit immer noch auf der Basis der einstufigenZuschlagskalkulation, unabhängig davon ob es sich um Renner oder PennerArtikel bzw. Lager-, Abruf- oder Direktgeschäfte handelt. Das Augenmerk liegthierbei auf der einfachen Erfassung und Summierung der Gemein- undEinzelkosten, übertragen auf ein einzelnes Produkt. Im Ergebnis steht oft einProduktpreis, der zwar alle Kosten einschließlich des angestrebten Gewinnsdeckt, aber nicht mehr einen marktgerechten Verkaufspreis widerspiegelt. Durchsolch eine Preisermittlung kalkulieren sich nicht wenige Großhändler selber undunbewusst aus dem Markt. Im Ergebnis führt dies nicht selten zu einerschleichenden finanziellen Schieflage des Unternehmens. Auch wird dieklassische Aufgabe des Großhandels, große Warenlosgrößen anzukaufen unddiese dann an Einzelhändler und Endverbrauchern in kleineren Stückzahlenweiterzuveräußern, zunehmend erweitert durch wachsende Logistikaufgaben.Während die Hersteller und Großkunden die Lagerkapazität stark reduzieren,besteht für den Großhandel hier die Chance diese Lücke auszufüllen. DerGroßhandel kann daher durch Abrufaufträge den Kunden, im Gegensatz zuHerstellern, dank seiner umfangreichen Lagerhaltung auch kurzfristig mit kleinenMengen aus einem Großauftrag beliefern.[...]