Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 10,00 €
  • Broschiertes Buch

Das vorliegende Buch ist an Schüler gerichtet und möchte die Zivilcourage und das Engagement von Menschen in Polen und in der DDR in ihrem Kampf für die Freiheit gegen ein totalitäres System festhalten. Deutsche und polnische Autoren sorgen für eine vergleichende Sichtweise und füllen unabhängig von der Vielzahl an Literatur über den Kommunismus in Ostmitteleuropa eine Lücke, da das Wissen über die Jahre der Diktatur beim jeweiligen Nachbarn in beiden Gesellschaften nach wie vor begrenzt ist. In fünf thematischen Blöcken werden die Etablierung des kommunistischen Systems, die Rolle des…mehr

Produktbeschreibung
Das vorliegende Buch ist an Schüler gerichtet und möchte die Zivilcourage und das Engagement von Menschen in Polen und in der DDR in ihrem Kampf für die Freiheit gegen ein totalitäres System festhalten. Deutsche und polnische Autoren sorgen für eine vergleichende Sichtweise und füllen unabhängig von der Vielzahl an Literatur über den Kommunismus in Ostmitteleuropa eine Lücke, da das Wissen über die Jahre der Diktatur beim jeweiligen Nachbarn in beiden Gesellschaften nach wie vor begrenzt ist.
In fünf thematischen Blöcken werden die Etablierung des kommunistischen Systems, die Rolle des Individuums im totalitären Staat, die Entwicklung der Opposition, die Unterstützung der Opposition aus dem Ausland und Reformansätze sowie der Niedergang des Systems dargestellt. Bildmaterial, Zeitdokumente und in den Text eingebaute Einzelschicksale sorgen für eine gute Lesbarkeit des Buches. Zugleich werden immer wieder auch die Unterschiede in der Entwicklung beider Volksrepubliken deutlich. So spielte die Perestroika-Politik von Michail Gorbatschow für die Entwicklung der Opposition in der DDR eine große Rolle, während sie für die Opposition in der Volksrepublik Polen nur marginale Bedeutung hatte.
Der in der Forschung nach wie vor umstrittene und im Buch verwandte Totalitarismusbegriff wird ansprechend eingeführt und die materialreiche Publikation erlaubt es dem Leser, sich ein eigenes Bild über den Charakter des kommunistischen Systems in Polen und in der DDR zu machen.
Prof. Dr. Stefan Garsztecki
Autorenporträt
Nancy Aris, geb. 1970 Berlin, Studium der Russistik, Polonistik und Neuesten Geschichte in Berlin, Moskau und Wroclaw. Promotion zur Geschichtsschreibung im Stalinismus und umfangreiche Archivrecherchen in Moskau. Seit 2003 ist sie stellvertretende Sächsische Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen. Diverse Publikationen zur Diktaturgeschichte.