41,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch versammelt Elemente über die Spektakularisierung des Stadtraums im Prozess der Transformation des brasilianischen Stadtraums nach der Weltmeisterschaft 2014 und den Olympischen Spielen 2016.In dieser Reise erscheint die Schau als eine soziale Rechtfertigung für die tautologische Bewegung des Geldes. Die fiktive Hauptstadt wird verräumlicht und der Raum fiktionalisiert. Das fixierte Kapital verwandelt sich in ein in Bildern fixiertes Kapital.Deturping Newton: Körper existieren nur durch die Beobachtung des Raumes. Die Wirklichkeit entsteht, nachdem sie durch das Bild gemacht und…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch versammelt Elemente über die Spektakularisierung des Stadtraums im Prozess der Transformation des brasilianischen Stadtraums nach der Weltmeisterschaft 2014 und den Olympischen Spielen 2016.In dieser Reise erscheint die Schau als eine soziale Rechtfertigung für die tautologische Bewegung des Geldes. Die fiktive Hauptstadt wird verräumlicht und der Raum fiktionalisiert. Das fixierte Kapital verwandelt sich in ein in Bildern fixiertes Kapital.Deturping Newton: Körper existieren nur durch die Beobachtung des Raumes. Die Wirklichkeit entsteht, nachdem sie durch das Bild gemacht und vermittelt wurde. Der Prozess geht von abstraktem Raum zu abstraktem Raum. Die reale Abstraktion, die die Wirklichkeit abstrahiert: das auf das Bild reduzierte Reale.Die Verfestigung des Bildes ist die Verdünnung dessen, was von der Stadt übrig geblieben ist. Bestimmte Museen, Plätze, Kultur- und Sportzentren, Stadien, Parks usw. haben die Fähigkeit, "die Stadt in den Himmel zu heben", indem sie einige ihrer Fragmente in den Himmel heben, die in der Ebene des bildhaften Diskurses aus diesen Fragmenten eine falsche Einheit bilden.In der Gesellschaft des Spektakels sind die Städte sein Szenario par excellence.
Autorenporträt
Doctorado en Geografía Humana de la Universidad de São Paulo. Profesor e investigador de la Universidad Federal de Goiás. Se ha dedicado a los estudios e investigaciones sobre la crisis de la ciudad, la vida cotidiana urbana y los espacios escolares.