Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 7,95 €
Produktdetails
  • Verlag: Mitteldeutscher Verlag
  • 2000.
  • Seitenzahl: 175
  • Erscheinungstermin: 2. Quartal 2009
  • Deutsch
  • Abmessung: 15mm x 245mm x 275mm
  • Gewicht: 1112g
  • ISBN-13: 9783898120586
  • ISBN-10: 3898120589
  • Artikelnr.: 09006936
Autorenporträt
Jürgen Blume, geboren 1960, ist Buchhändler. Danach Studium der Germanistik, Geschichte und Journalistik, heute Redaktionsmitglied des "Brückenschlag" sowie Co-Moderator im Kieler Psychoseseminar und Mitglied im Landesverband Psychiatrie-Erfahrener Schleswig-Holstein. Der Autor lebt in Rendsburg.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 06.09.2001

Deutschland

"Von Schlössern und Burgen in Sachsen-Anhalt" von Corinna Köhler (Text) und Jürgen Blume (Fotografien). Mitteldeutscher Verlag, Halle 2000. 175 Seiten, zahlreiche Abbildungen. Gebunden, 49,80 Mark. ISBN 3-89812-058-9.

Corinna Köhler und Jürgen Blume stellen in ihrem Buch etwa fünfzig historische Orte in Sachsen-Anhalt ausführlicher vor: Ruinen, Burgen, Herrenhäuser und Residenzen. Die Beschreibungen werden jeweils von zwei bis drei ansprechenden Bildern begleitet, und im Anhang entdeckt man mehr als zweihundert weitere ehemalige Herrschaftssitze, die zumindest teilweise mit Fotos dokumentiert sind. Eine Einleitung fehlt, doch sie wäre wünschenswert gewesen, um ein wenig mit der komplexen Geschichte vertraut zu werden, die sich hinter dem heutigen Sachsen-Anhalt verbirgt. Beim Durchblättern des Buchs merkt man sofort, daß es einst in diesem Land von Herren, Grafen und Fürsten wimmelte. Immer wieder wechselten die Macht- und Besitzverhältnisse, und entsprechend häufig wurden die herrschaftlichen Bauwerke verändert. Man erblickt kaum ein Gebäude, das wie aus einem Guß erscheint, vielmehr herrscht die originelle Improvisation vor: Wieder und wieder gehen Elemente älterer und jüngerer Bauperioden malerisch ineinander über. Wenngleich in den Texten solche ästhetischen Phänomene kaum erörtert werden, wird man hinreichend über die Bauzeit und Geschichte der einzelnen Gebäude unterrichtet, und auch das Anekdotische kommt nicht zu kurz. So wird etwa erzählt, wie eine Schloßherrin des achtzehnten Jahrhunderts ihren Scheintod inszenierte, um anschließend mit ihrem Liebhaber nach Afrika durchzubrennen. Allemal enthält das Buch einen reichen Fundus an schillernden Herrschaftssitzen wie Schloß Leitzkau, Schloß Bernburg, Schloß Plötzkau oder Rudelsburg und Burg Arnstein. Man wird unbedingt zu einer Reise durch Sachsen-Anhalt angeregt. (eiz)

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Unbedingt zu einer Reise angeregt" fühlte sich ein mit "eiz" kürzelnder Rezensent nach der Lektüre dieses Buches. Schon beim "Durchblättern" hat "eiz" sofort gemerkt, dass es in Sachsen-Anhalt einst "von Herren, Grafen und Fürsten wimmelte. "Hinreichend" unterrichtet über Bauzeit und Geschichte anhaltinischer Schlösser und Burgen hat sich der Rezensent dann auch noch gefühlt. Und hocherfreut gezeigt, dass "auch das Anekdotische" nicht zu kurz komme. Gefehlt zum Glück hat "eiz" allerdings eine Einleitung, denn ein wenig vertraut mit der "komplexen Geschichte", die sich hinter dem heutigen Sachsen-Anhalt verberge, wäre er dann doch gern geworden.

© Perlentaucher Medien GmbH