
Von Rom nach Amsterdam
Die Metamorphosen des Geschlechts in der Europäischen Union
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Über Gleichstellung in Europa
Machining materials in an environmentally conscious way means using thin film superlattice layer coatings that eliminate the use of flood cooling and the associated peripheral equipment. "Machining with Nanomaterials" focuses on applying these nanostructures.
Machining materials in an environmentally conscious way means using thin film superlattice layer coatings that eliminate the use of flood cooling and the associated peripheral equipment. "Machining with Nanomaterials" focuses on applying these nanostructures.
Als am 25. März 1957 die "Europäische Wirtschaftsgemeinschaft" (EWG) gegründet wurde, verpflichteten sich die Mitgliedstaaten auf das Prinzip der Lohngleichheit für Frauen und Männer. In diesem Buch wird gezeigt, wie diese Vorgabe trotz der geschlechterpolitischen Stille der Nachkriegszeit verankert werden konnte und auf dem Weg von Rom nach Amsterdam verschiedene Metamorphosen erfahren hat. In einer institutionalistischen Sicht wird herausgearbeitet, dass die supranationale Gleichheitsidee in einem System, das selbst ständig im Wachstum begriffen ist, ebenfalls wächst und dass mit dem Vertrag von Amsterdam (1997) der Gleichheitsanspruch erheblich ausgeweitet wird. Dieser Wandel des Geschlechts ist Teil einer supranationalen Umcodierung der Gleichheit, die in eine übergreifende globale Struktur eingebettet ist.