49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das deutsche Bildungssystem hinkt hinsichtlich seiner Leistungsfähigkeit und der Bereitstellung gleicher Bildungschancen im internationalen Vergleich stark hinterher. Diese Tatsache ist jedoch keinesfalls eine neue Erkenntnis. Schon 1964 rief Georg Picht den Bildungsnotstand aus. Als Defizite des deutschen Bildungssystems benannte Picht damals in erster Linie den Mangel an qualifizierten Nachwuchskräften und die ungleiche Verteilung der Bildungschancen. Fast 40 Jahre später geraten die Bildungsdisparitäten mit der 2001 veröffentlichten PISA-Studie wieder ins öffentliche Interesse. Doch handelt…mehr

Produktbeschreibung
Das deutsche Bildungssystem hinkt hinsichtlich
seiner Leistungsfähigkeit und der Bereitstellung
gleicher Bildungschancen im internationalen
Vergleich stark hinterher. Diese Tatsache ist jedoch
keinesfalls eine neue Erkenntnis.
Schon 1964 rief Georg Picht den Bildungsnotstand
aus. Als Defizite des deutschen Bildungssystems
benannte Picht damals in erster Linie den Mangel an
qualifizierten Nachwuchskräften und die ungleiche
Verteilung der Bildungschancen. Fast 40 Jahre später
geraten die Bildungsdisparitäten mit der 2001
veröffentlichten PISA-Studie wieder ins öffentliche
Interesse. Doch handelt es sich noch immer um die
Probleme der sechziger Jahre, oder haben wir es
mittlerweile mit einer ganz neuartigen
Bildungskatastrophe zu tun? Diese Arbeit beschäftigt
sich mit der ständig wiederkehrenden Diskussion um
Bildungsdisparitäten in Deutschland. Basierend auf
Georg Picht und der PISA-Studie wird analysiert,
inwieweit sich die Bildungsungleichheiten von den
sechziger Jahren bis heute verändert haben: Wie
ungerecht sind deutsche Schulen wirklich und trägt
das deutsche Bildungssystem die alleinige Schuld an
der Misere?
Autorenporträt
Geboren am 07.06.1980 in Regensburg.
Von 2001 bis 2008: Studium der Soziologie, Psychologie und
Politischen Wissenschaften an der Friedrich-Alexander-
Universität in Erlangen. Abschluss: Magister Artium 2008.
Arbeitet als freie Journalistin in München.