Marktplatzangebote
13 Angebote ab € 0,25 €
  • Gebundenes Buch

Wie schaffen es zwei erwachsene, selbständige Menschen, ein Kind großzuziehen und dabei ihren persönlichen Prinzipien treu zu bleiben? Bettina Schneuer und Christian Ankowitsch haben es versucht. Ihre Antwort: gar nicht. Sie kommt aus Hamburg, er aus Österreich. Sie bügelt gern mit Sprühstärke, er trägt T-Shirts aus dem Jahr 1973. Alles ging gut, solange sie zu zweit waren. Aber dann kam das Kind und damit die Debatten. Wenn der Sohn mit dem Wurstbrot wirft und die Milch ins Feuerwehrauto zu füllen versucht, geraten die Eltern unversehens in existentielle Grenzsituationen: "Lass ihn doch…mehr

Produktbeschreibung
Wie schaffen es zwei erwachsene, selbständige Menschen, ein Kind großzuziehen und dabei ihren persönlichen Prinzipien treu zu bleiben? Bettina Schneuer und Christian Ankowitsch haben es versucht. Ihre Antwort: gar nicht. Sie kommt aus Hamburg, er aus Österreich. Sie bügelt gern mit Sprühstärke, er trägt T-Shirts aus dem Jahr 1973. Alles ging gut, solange sie zu zweit waren. Aber dann kam das Kind und damit die Debatten. Wenn der Sohn mit dem Wurstbrot wirft und die Milch ins Feuerwehrauto zu füllen versucht, geraten die Eltern unversehens in existentielle Grenzsituationen: "Lass ihn doch kleckern, du Spießer!" Witzig und streitbar erzählen Schneuer und Ankowitsch von jenen klassischen Alltagssituationen zwischen Frau, Mann und Kind, die junge Eltern derart herausfordern, dass sie einander ihre Grundüberzeugungen um die Ohren hauen - bis dann merkwürdigerweise das zweite Kind unterwegs ist.
Autorenporträt
Bettina Schneuer, geboren 1964 in Hamburg, ist Juristin und Absolventin der Henri-Nannen-Journalistenschule. Sie war Redakteurin bei Spiegel TV und ist seit 1994 beim stern.
Bettina Schneuer und Christian Ankowitsch leben mit ihren zwei Söhnen in Berlin.
Christian Ankowitsch, 1959 in Klosterneuburg / Österreich geboren, studierte Kunstgeschichte und Geschichte in Graz. Als Journalist arbeitet er u.a. für Die Zeit und die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Autor zahlreicher Bücher.