16,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Sara möchte nur, dass Babak das Formular unterschreibt. Doch aus seiner Zustimmung zur Ausreise Saras aus dem Iran wird eine hitzige Diskussion, in der die Liebe, die beide füreinander empfinden, keine Rolle mehr zu spielen scheint. Auf der Bühne stehen einander zwei Sprachen gegenüber, wovon man nur eine braucht, um beide Charaktere zu verstehen.

Produktbeschreibung
Sara möchte nur, dass Babak das Formular unterschreibt. Doch aus seiner Zustimmung zur Ausreise Saras aus dem Iran wird eine hitzige Diskussion, in der die Liebe, die beide füreinander empfinden, keine Rolle mehr zu spielen scheint. Auf der Bühne stehen einander zwei Sprachen gegenüber, wovon man nur eine braucht, um beide Charaktere zu verstehen.
Autorenporträt
Younes Heidari, 1972 in Borazjan im südlichen Iran geboren, machte seinen Master in Dramatischer Literatur in Teheran und den Doktor in Iranistik, Ethnologie und Drama in Jerewan, Armenien, und unterrichtete zwölf Jahre lang Theaterpädagogik an der Islamischen Azad-Universität Buschehr im Iran. Derzeit lebt er mit seinem Sohn Parham in Deutschland. Younes Heidari schreibt auf Persisch, Englisch und Deutsch mehrere Artikel und Kurzgeschichten, den Roman ¿Der Teufel ist nicht weit weg¿ und Theaterstücke wie ¿Bejwar-Asb¿, ¿Mensch, Eisen, Feuer¿, ¿Marjan¿ oder ¿Notizen einer häuslichen Verhaftung¿ sowie die Pantomime ¿Nur Apfel, nur rot¿ und die Stücke ¿Auf der Suche nach dem Frühling¿, ¿Wann Godot nicht kommt¿ und ¿Der Keller¿. Er nahm an mehreren Theaterfestivals und Theaterstück-Wettbewerben im Iran, in Armenien und in Großbritannien teil und erhielt als Schriftsteller, Regisseur und Theaterbühnendesigner einige Auszeichnungen.