Marktplatzangebote
8 Angebote ab € 1,75 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Elisabeth Borchers gilt als Dichterin der Stille oder auch, so Karl Krolow, als Autorin der "Lautlosigkeit". Ihre Lyrik zeichnet sich vor allem dadurch aus, daß sie auf jedes Ornament und auf jede auftrumpfende, Bedeutung suggerierende Geste verzichtet. Elisabeth Borchers hat nie ihre Stimme bei allfälligen "Ereignissen" erhoben, hat im "Geschäft des Sich-Einmischens", von anderen vortrefflich beherrscht, sich nie eilig zu behaupten versucht, was wiederum, paradox ist das nicht, für ein um so nachhaltigeres Wirken ihrer Lyrik gesorgt, die Resonanz auf diese erheblich erhöht hat. Sechs Jahre…mehr

Produktbeschreibung
Elisabeth Borchers gilt als Dichterin der Stille oder auch, so Karl Krolow, als Autorin der "Lautlosigkeit". Ihre Lyrik zeichnet sich vor allem dadurch aus, daß sie auf jedes Ornament und auf jede auftrumpfende, Bedeutung suggerierende Geste verzichtet. Elisabeth Borchers hat nie ihre Stimme bei allfälligen "Ereignissen" erhoben, hat im "Geschäft des Sich-Einmischens", von anderen vortrefflich beherrscht, sich nie eilig zu behaupten versucht, was wiederum, paradox ist das nicht, für ein um so nachhaltigeres Wirken ihrer Lyrik gesorgt, die Resonanz auf diese erheblich erhöht hat. Sechs Jahre nach "Wer lebt" erscheint nun eine neue Gedichtsammlung: "Von der Grammatik des heutigen Tages". Mit diesen Texten ist Elisabeth Borchers weitergegangen, nicht ohne die Widerstände miteinzubeziehen, sie vielmehr deutlicher werden zu lassen: Dichter und dadurch klarer, einfacher und dadurch reicher, rhythmischer und dadurch schöner, gelassener und dadurch präziser sind diese poetischen Arbeiten
von unterwegs.
Autorenporträt
Elisabeth Borchers, geboren 1926 in Homberg am Niederrhein, floh ins Elsass und lebte dort während des zweiten Weltkriegs. Nach dem Krieg lebte sie längere Zeit in den USA. Seit 1971 war sie Lektorin des Suhrkamp und des Insel Verlags. Seit 1989 ist sie Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt. Ihre Lyrik machte sie bekannt. Sie lebte und arbeitet in Frankfurt am Main. 1986 wurde sie mit dem Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg ausgezeichnet. Elisabeth Borchers verstarb 2013.