Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 28,95 €
  • Broschiertes Buch

Die Arbeit untersucht Bedeutungs- und Funktionswandel des fürstlichen Familienbildes in England vor dem Hintergrund historisch-politischer und gesellschaftlicher Brüche des 18. Jahrhunderts. - Daß 1714 ein deutscher Fürst den englischen Thron bestieg, führte noch bis in die Mitte des Jahrhunderts zu bürgerkriegsähnlichen Aufständen im Land. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem komplexen Strategiesystem zur öffentlichen Legitimation dieses Thronanspruchs mittels Familiendarstellungen der neuen Dynastie. Neben diesen äußeren Konflikt trat im Haus Hannover der innerfamiliäre…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Die Arbeit untersucht Bedeutungs- und Funktionswandel des fürstlichen Familienbildes in England vor dem Hintergrund historisch-politischer und gesellschaftlicher Brüche des 18. Jahrhunderts. - Daß 1714 ein deutscher Fürst den englischen Thron bestieg, führte noch bis in die Mitte des Jahrhunderts zu bürgerkriegsähnlichen Aufständen im Land. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem komplexen Strategiesystem zur öffentlichen Legitimation dieses Thronanspruchs mittels Familiendarstellungen der neuen Dynastie. Neben diesen äußeren Konflikt trat im Haus Hannover der innerfamiliäre zwischen König und Thronfolger, wobei hier das Familienbild zur Propagierung politischer Botschaften und der Gewinnung von Anhängern im Parlament genutzt wurde. Das ganze Jahrhundert war gekennzeichnet vom Strukturwandel der Familie. Die bürgerlichen Ideale familialen Lebens wurden im Zuge der Verbürgerlichung des Staates auf die Königsfamilie als dessen Repräsentant übertragen. Anhand der Familiendarstellungen zeigt sich, daß sich die Königsfamilie indes keineswegs damit begnügte, vorgegebene Inhalte zu repräsentieren, sondern dezidiert und wertend in die familien- und erziehungstheoretische Diskussion der Zeit eingriff.
Autorenporträt
Der Autor: Michael Hassels, geboren 1961 in Ahaus, studierte in Münster, Trier und London Kunstgeschichte, Neuere und Neueste Geschichte und Erziehungswissenschaften. Der Abschluß des Studiums erfolgte 1992 mit der Promotion. Von 1993-1996 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter (Volontär) bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg tätig.