Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 9,99 €
  • Broschiertes Buch

Was ist in Sachen Universität alles geschehen, seit vor Jahrhunderten in Bolognaund an anderen Orten das auflebte, was wir heute als den Beginn der europäischenHochschulkultur bezeichnen? Wir sind dem Jargon nach inzwischen wieder nachBologna zurückgekehrt, aber durchaus unter anderen Voraussetzungen und mitanderen Absichten, als sie dem damaligen Aufbruch zugrunde lagen. Und welcherAufbruch lag der Berliner Episode im 19. Jahrhundert zugrunde, als Wilhelm vonHumboldt Freiheit und Einheit von Forschung und Lehre sowie das Primat der Bildung vor beruflicher Ausbildung forderte?Philip Kovce…mehr

Produktbeschreibung
Was ist in Sachen Universität alles geschehen, seit vor Jahrhunderten in Bolognaund an anderen Orten das auflebte, was wir heute als den Beginn der europäischenHochschulkultur bezeichnen? Wir sind dem Jargon nach inzwischen wieder nachBologna zurückgekehrt, aber durchaus unter anderen Voraussetzungen und mitanderen Absichten, als sie dem damaligen Aufbruch zugrunde lagen. Und welcherAufbruch lag der Berliner Episode im 19. Jahrhundert zugrunde, als Wilhelm vonHumboldt Freiheit und Einheit von Forschung und Lehre sowie das Primat der Bildung vor beruflicher Ausbildung forderte?Philip Kovce untersucht in seinem Essay "über die innere und äußere Organisationder höheren wissenschaftlichen Anstalten" (Humboldt) die Wirkung unterschiedlicherVerfassungen auf das Wesen der Universität, die er schließlich nicht in der Wissensgesellschaft, sondern in einer Gesellschaft "freier Geister" verortet.
Autorenporträt
Philip Kovce ist Journalist und Mitbegründer des Basler Philosophicum. 2006 gründete er mit anderen die Berliner Bürgerinitiative bedingungsloses Grundeinkommen. Kovce ist Mitglied im Think Tank 30 des Club of Rome und schreibt u. a. für Die Zeit, die FAZ und die Süddeutsche Zeitung.