Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 6,75 €
  • Broschiertes Buch

Die Ansprüche des interreligiösen Dialogs und ein Bedürfnis nach Inkulturation in das moderne Denken scheinen manche zu bewegen, die Spitzengedanken des Christusglaubens aufzugeben. Dem hält Gerhard Ludwig Müller entgegen: Gerade der Inkarnationsgedanke liefert den Schlüssel für die Vermittlung von Gott und Welt. Die Christologie bildet gleichsam das Scharnier zwischen Gottesfrage und Menschenbild. Menschsein, Priestersein, die Sakramente sind nur aus ihrer christologischenMitte zu begreifen. Um sie aber in dieser Wertigkeit zu erhalten, liest der Autor die Christologie im Hinblick auf die…mehr

Produktbeschreibung
Die Ansprüche des interreligiösen Dialogs und ein Bedürfnis nach Inkulturation in das moderne Denken scheinen manche zu bewegen, die Spitzengedanken des Christusglaubens aufzugeben. Dem hält Gerhard Ludwig Müller entgegen: Gerade der Inkarnationsgedanke liefert den Schlüssel für die Vermittlung von Gott und Welt. Die Christologie bildet gleichsam das Scharnier zwischen Gottesfrage und Menschenbild. Menschsein, Priestersein, die Sakramente sind nur aus ihrer christologischenMitte zu begreifen. Um sie aber in dieser Wertigkeit zu erhalten, liest der Autor die Christologie im Hinblick auf die trinitarische Wirklichkeit und befragt sie auf ihren anthropologischen Ort hin.
Autorenporträt
Dr. theol., Dr. hc mult. Gerhard Ludwig Müller, geb. 1947 in Mainz-Finthen, promovierte 1977 bei Karl Lehmann über Bonhoeffers Theologie der Sakramente. 1978 empfing er die Priesterweihe und war in als Kaplan tätig, bis er sich 1985 habilitierte und im Jahr darauf an den Lehrstuhl für Dogmatik der Katholisch-Theologischen Fakultät München berufen wurde. 1986-2002 Ordinarius für Dogmatik an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität München; 2002-012 Bischof von Regensburg; Vorsitzender der Ökumenekommission der Deutschen Bischofskonferenz; katholischer Leiter der Gemeinsamen Kommission der Orthodoxen Kirchen und der Deutschen Bischofskonferenz; seit Juli 2012 Erzbischof und Präfekt der Glaubenskongregation in Rom.