35,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

In dieser Studie wird zum ersten Mal überhaupt die elementare Methodik antiker Dialektik (Aporetik) der drei bekannten Stiftertraditionen der Philosophie, Griechenland , Indien, China, systematisch entfaltet. Dabei wird das Denken auf seine Grundbausteine, die kleinsten Bedeutungs- und Bezeichnungseinheiten bzw. deren sprachliche Repräsentanten, zurückgeführt und metatheoretisch untersucht, wie diese in ihrem Verhältnis zueinander Sinn ergeben und die Wirklichkeit beschreiben können. Ausgehend von den diesbezüglich ursprünglichen Entwürfen aus der frühen Zeit des Philosophierens unternimmt der…mehr

Produktbeschreibung
In dieser Studie wird zum ersten Mal überhaupt die elementare Methodik antiker Dialektik (Aporetik) der drei bekannten Stiftertraditionen der Philosophie, Griechenland , Indien, China, systematisch entfaltet. Dabei wird das Denken auf seine Grundbausteine, die kleinsten Bedeutungs- und Bezeichnungseinheiten bzw. deren sprachliche Repräsentanten, zurückgeführt und metatheoretisch untersucht, wie diese in ihrem Verhältnis zueinander Sinn ergeben und die Wirklichkeit beschreiben können. Ausgehend von den diesbezüglich ursprünglichen Entwürfen aus der frühen Zeit des Philosophierens unternimmt der Verfasser auch einige Seitenblicke auf unübersehbar ähnliche Konzepte moderner Denker und Erkenntnisprobleme der derzeitigen Wissenschaft(en).
Autorenporträt
Diplom-Soziologe; Universitätsprofessor für Philosophie; Hochschuldozent für Interkulturelle Philosophie