Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 29,90 €
  • Broschiertes Buch

Ein radikaler und geistreicher Essay zur Positionsbestimmung der Menschheit, der die Notwendigkeit von Religiosität nach dem Tode Gottes begründet. Inhalt: Einstimmung: Warum überhaupt noch Religion? Annäherung: Vom richtigen Leben Wo wir stehen: Von unserer immer neuen Aufgabe, uns selbst zu zivilisieren Von der Wirklichkeit Von Bewußtsein und Seele Von der Philosophie und vom Denken Von der Zeit Von der Suche nach dem Sinn Von Meistern, Gurus und Propheten Vom Mönchtum Vom Yoga Von der Meditation in der Art des Za Zen: Wurzeln im Nichts Vom sozialen und politischen Engagement Vom richtigen…mehr

Produktbeschreibung
Ein radikaler und geistreicher Essay zur Positionsbestimmung der Menschheit, der die Notwendigkeit von Religiosität nach dem Tode Gottes begründet. Inhalt: Einstimmung: Warum überhaupt noch Religion? Annäherung: Vom richtigen Leben Wo wir stehen: Von unserer immer neuen Aufgabe, uns selbst zu zivilisieren Von der Wirklichkeit Von Bewußtsein und Seele Von der Philosophie und vom Denken Von der Zeit Von der Suche nach dem Sinn Von Meistern, Gurus und Propheten Vom Mönchtum Vom Yoga Von der Meditation in der Art des Za Zen: Wurzeln im Nichts Vom sozialen und politischen Engagement Vom richtigen Leben und rechten Handeln Grundsätze einer nihilistischen Religiosität Literaturverzeichnis Register. Über den Autor: Thomas Brandt wurde 1950 in Berlin geboren. Die Schulzeit verbrachte er an der Spree, in Bilbao und Kassel. Nach dem Studium der Philosophie, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Soziologie und Politikwissenschaft promovierte er 1978 in Marburg mit der Arbeit "Ana ton auton logon. Zur Entwicklung des Gebrauchs der Analogie in der griechischen Philosophie". Er ist der Tradition der europäischen Aufklärung verbunden. Ausgedehnte Reisen brachten ihn in Kontakt mit den Methoden der humanistischen Psychologie, mit Yoga und Meditation. Seit über 30 Jahren praktiziert er die Meditation in der Art des Za Zen. Er ist mit einer Yogalehrerin verheiratet und leitet seit mehr als zehn Jahren Meditationskreise, vor allem Za Zen-Gruppen. Seinen Unterhalt bestreitet er als wissenschaftlicher Angestellter im Bereich der kunstgeschichtlichen Dokumentation.