39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das im Völkerrecht lange Zeit umstrittene Recht auf humanitäre Einmischung hat nun zur "Verantwortung zum Schutz" geführt. Sie ist gekennzeichnet durch die Verhütung von Konflikten, die Reaktion der internationalen Gemeinschaft auf Gräueltaten und den Wiederaufbau des zusammengebrochenen Staates. Sie wurde von Kanada initiiert, nachdem UN-Generalsekretär Kofi Annan nachdrücklich an die Mitgliedstaaten appelliert hatte, die Grundsätze der Nichteinmischung und der staatlichen Souveränität mit der Verantwortung der internationalen Gemeinschaft in Einklang zu bringen, und wurde 2005 als…mehr

Produktbeschreibung
Das im Völkerrecht lange Zeit umstrittene Recht auf humanitäre Einmischung hat nun zur "Verantwortung zum Schutz" geführt. Sie ist gekennzeichnet durch die Verhütung von Konflikten, die Reaktion der internationalen Gemeinschaft auf Gräueltaten und den Wiederaufbau des zusammengebrochenen Staates. Sie wurde von Kanada initiiert, nachdem UN-Generalsekretär Kofi Annan nachdrücklich an die Mitgliedstaaten appelliert hatte, die Grundsätze der Nichteinmischung und der staatlichen Souveränität mit der Verantwortung der internationalen Gemeinschaft in Einklang zu bringen, und wurde 2005 als internationale Sicherheitsnorm angenommen. Sie stützt sich in erster Linie auf die Rechtsprechung der zwingenden Normen, das "Jus cogens", die Lehre vom Recht auf humanitäre Intervention sowie auf internationale und regionale Rechtsinstrumente und gilt als Mechanismus zur Bekämpfung von Gräueltaten, die von Krieg führenden Parteien begangen werden.
Autorenporträt
DJERANDOH BOUKAR Ozias, após o seu bacharelato A4 na escola secundária de Bénoye, entrou na Universidade de N'Djamena e licenciou-se com um mestrado em Direito Público. Inscreveu-se na Universidade de Nantes e obteve um Mestrado II em Direito Internacional e Europeu dos Direitos Fundamentais. Trabalha agora como oficial de justiça.