15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Hochschule Neubrandenburg (Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Beobachtung negativer Auswirkungen der dominierenden erkenntnistheoretischen Abteilung der Systemtheorie, des Radikalen Konstruktivismus, fordert dazu heraus, die Argumente, aus denen sich die Unerkennbarkeit der Welt herleiten lassen soll, einer kritischen Prüfung zu unterziehen. Dies geschieht im vorliegenden Aufsatz in der exemplarischen Auseinandersetzung mit ausgewählten Zitaten führender…mehr

Produktbeschreibung
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Hochschule Neubrandenburg (Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Beobachtung negativer Auswirkungen der dominierenden erkenntnistheoretischen Abteilung der Systemtheorie, des Radikalen Konstruktivismus, fordert dazu heraus, die Argumente, aus denen sich die Unerkennbarkeit der Welt herleiten lassen soll, einer kritischen Prüfung zu unterziehen. Dies geschieht im vorliegenden Aufsatz in der exemplarischen Auseinandersetzung mit ausgewählten Zitaten führender Vertreter des Radikalen Konstruktivismus.Anhand der systemtheoretisch-biologischen Konzeptualisierung von Wahrnehmung und Denken und der systemtheoretisch- soziologischen Unterscheidung von Inklusion und Exklusion werden Bedeutung und Nutzen dieser Abteilungen der Systemtheorie für die Wissenschaft im allgemeinen und für die Sozialarbeitswissenschaft/praktische Sozialpädagogik im besonderen auf dem Hintergrund einer logischen Analyse der zitierten Argumentationen in Frage gestellt.