Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 16,70 €
  • Broschiertes Buch

Die aktualisierte deutsche Übersetzung beschreibt, wie Nervenzellen Signale leiten, was das für Signale sind und wie dadurch physiologische Funktionen ausgelöst werden. Dabei werden Forschungsergebnisse aus den Bereichen der Molekularbiologie, der Cytologie und der Biophysik berücksichtigt. Der Einsatz moderner Techniken (patch clamping, Genklonierung und -expression, monoklonale Antikörper und positionsgerichtete Mutagenese) hat dazu beigetragen, bisher unbekannte Phänomene der Signalübertragung und der neuronalen Entwicklungsbiologie aufzudecken. Das Buch richtet sich an Studenten, Dozenten…mehr

Produktbeschreibung
Die aktualisierte deutsche Übersetzung beschreibt, wie Nervenzellen Signale leiten, was das für Signale sind und wie dadurch physiologische Funktionen ausgelöst werden. Dabei werden Forschungsergebnisse aus den Bereichen der Molekularbiologie, der Cytologie und der Biophysik berücksichtigt. Der Einsatz moderner Techniken (patch clamping, Genklonierung und -expression, monoklonale Antikörper und positionsgerichtete Mutagenese) hat dazu beigetragen, bisher unbekannte Phänomene der Signalübertragung und der neuronalen Entwicklungsbiologie aufzudecken. Das Buch richtet sich an Studenten, Dozenten und Wissenschaftler der Biologie und der Medizin, die sich im Hauptstudium oder bei ihren Untersuchungen eingehender mit der Biologie des Nervensystems befassen möchten.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 05.07.1995

Vom Neuron zum Gehirn
Lehrbuch-Klassiker jetzt in Deutsch

Die neunziger Jahre sind zum Jahrzehnt des Gehirns erklärt worden. Mit Nachdruck versuchen die Wissenschaftler, die Geheimnisse des zentralen Nervensystems zu ergründen. Den Hirnforschern kommen dabei eine Reihe neuer Untersuchungsverfahren zugute. Früher ungeahnte Möglichkeiten eröffneten etwa die Molekulargenetik und die sogenannte "patch clamp"-Technik, mit der einzelne Ionenkanäle von Nervenzellen direkt für Messungen zugänglich gemacht wurden. Die stürmische Entwicklung der Neurophysiologie färbt auch auf die Lehrbücher ab. Es wird immer schwieriger, das Gebiet überschaubar darzustellen. Die Verfasser des amerikanischen Lehrbuches "From Neuron to Brain" haben diese Aufgabe gemeistert. Der erstmals 1976 erschienene Band ist zum Klassiker geworden. So sagt der Nobelpreisträger Sir Bernard Katz, er sei ein großer Bewunderer des Buches. Von der dritten amerikanischen Auflage ist jetzt auch eine deutsche Fassung erschienen. Einführend werden die Eigenschaften der Nervenzellen beschrieben, etwa Membrankanäle und die Entstehung der Signale. Ausführlich gehen die Verfasser auf die Funktion der Neuroglia ein, jener Zellen, die bei weitem keine so untergeordnete Rolle spielen, wie man noch vor einigen Jahren glaubte. Große schematische Bilder sowie "Boxen" mit zusammenfassenden Darstellungen erleichtern das Verständnis. Diese Elemente bewähren sich auch in den folgenden Teilen des Buches, in denen unter anderem die Kommunikation zwischen erregbaren Zellen sowie die Entwicklung und Regeneration im Nervensystem erläutert werden. So komplex die Neurophysiologie ist - immer wieder wird die Spannung und Faszination spürbar, die die Wissenschaftler dazu treibt, in die geheimnisvolle Welt des Gehirns einzudringen. F.A.Z.

John G. Nicholls, A. Robert Martin u. Bruce G. Wallace: "Vom Neuron zum Gehirn". Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1995, 538 S., 148 Mark.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr