Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 20,00 €
  • Gebundenes Buch

Das Konzept "Milieu", das in der französischen Sozialtheorie und Romanliteratur des 19. Jahrhunderts zentral positioniert war, wird in der zeitgenössischen Literatur- und Kulturwissenschaft eher selten aufgegriffen. Dies mag damit zusammenhängen, dass in einer Gegenwart globaler Zusammenhänge und grenzüberschreitender Kommunikationsstrukturen die vermeintlich überkommenen Vorstellungen von "Milieu" zu kleinformatig und limitiert erscheinen. In diesem Band soll anhand von Einzelstudien gegenteilig die Aktualität und Anschlussfähigkeit des Begriffs für moderne Diskurs- und Raumtheorien erprobt…mehr

Produktbeschreibung
Das Konzept "Milieu", das in der französischen Sozialtheorie und Romanliteratur des 19. Jahrhunderts zentral positioniert war, wird in der zeitgenössischen Literatur- und Kulturwissenschaft eher selten aufgegriffen. Dies mag damit zusammenhängen, dass in einer Gegenwart globaler Zusammenhänge und grenzüberschreitender Kommunikationsstrukturen die vermeintlich überkommenen Vorstellungen von "Milieu" zu kleinformatig und limitiert erscheinen. In diesem Band soll anhand von Einzelstudien gegenteilig die Aktualität und Anschlussfähigkeit des Begriffs für moderne Diskurs- und Raumtheorien erprobt werden. "Milieu" ist ausgehend vom 19. Jahrhundert und bis ins 21. Jahrhundert hinein eine moderne Matrix, deren Fokus bekannte und weniger bekannte Texte innovativ perspektiviert.
Autorenporträt
Witthaus, Jan-Henrik
JAN-HENRIK WITTHAUS ist Professor für spanische und lateinamerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Kassel. Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftsgeschichte, Aufklärungsliteratur und der lateinamerikanische Roman der Gegenwart.

Oster, Angela
ANGELA OSTER, Dr. phil, ist Akademische Rätin (Romanistik) an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Forschungsschwerpunkte: Frankreich der Moderne und Renaissance in Italien.