Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 26,95 €
  • Broschiertes Buch

Die Besetzung Griechenlands sicherte 1941 den militärischen Aufmarsch gegen die UdSSR, stabilisierte die Lage in SUdSSR, stabilisierte die Lage in Südosteuropa für die Achse und vertrieb die Briten vom europäischen Kontinent. Bis zur Kriegswende 1943 war auch die Ausplünderung des Landes für die deutsche Kriegswirtschaft und für Belange der Wehrmacht bedeutsam. Die deutsche Herrschaft in Griechenland zeichnete sich durch eine Reihe von Eigentümlichkeiten aus. Hier kreuzten sich die Interessen Italiens mit denen des Reiches und Berlin versuchte, das Land mit Hilfe von Kollaborationsregierungen…mehr

Produktbeschreibung
Die Besetzung Griechenlands sicherte 1941 den militärischen Aufmarsch gegen die UdSSR, stabilisierte die Lage in SUdSSR, stabilisierte die Lage in Südosteuropa für die Achse und vertrieb die Briten vom europäischen Kontinent. Bis zur Kriegswende 1943 war auch die Ausplünderung des Landes für die deutsche Kriegswirtschaft und für Belange der Wehrmacht bedeutsam. Die deutsche Herrschaft in Griechenland zeichnete sich durch eine Reihe von Eigentümlichkeiten aus. Hier kreuzten sich die Interessen Italiens mit denen des Reiches und Berlin versuchte, das Land mit Hilfe von Kollaborationsregierungen zu verwalten. Verheerend wirkten sich der Nahrungsmittelmangel und die wesentlich durch die Erhebung immenser Besatzungskosten verursachte Inflation aus. Der griechische Widerstand konnte nie unterdrückt werden und die Deportation der Juden wurde erst abgeschlossen, nachdem die deutsche Herrschaft 1943 auch auf die italienische Besatzungszone ausgedehnt worden war.
Autorenporträt
Der Autor: Rainer Eckert studierte von 1969 bis 1972 Archivwissenschaft und Geschichte an der Ostberliner Humboldt-Universität; als Folge politischer Verfolgungen wurde er von der Universität verwiesen. Von 1972 bis 1975 Arbeit in einem Berliner Baubetrieb; 1975 Abschluß des Studiums als Fernstudent. Von 1975 bis 1988 mit bibliographischen Arbeiten im Zentralinstitut für Geschichte des Ost-Berliner Akademie der Wissenschaften beschäftigt; 1984 «nebenberufliche» Promotion von 1988 bis 1990 Mitarbeit in der Projektgruppe Deutsche Sozialgeschichte im 20. Jahrhundert. Von 1990 bis 1991 stellvertretender Direktor des Institutes für deutsche Geschichte; ab 1992 Mitarbeiter der Humboldt-Universität.