39,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In unserer modernen Gesellschaft sprechen ungefähr 95 Millionen Menschen Deutsch als Muttersprache. Demgegenüber ist bei ungefähr 170 Millionen Menschen Russisch die Muttersprache. Allerdings ist festzustellen, dass es kaum Ähnlichkeiten zweier indoeuropäischer Sprachen gibt. Bei der näheren Betrachtung existieren aber einige Gemeinsamkeiten: Beispielsweise handelt es sich um die gleichen Intonationssysteme, denn Russisch und Deutsch sind Akzentsprachen . Wenn man die beiden Sprachen vergleicht, sind sowohl im Russischen als auch im Deutschen eine Reihe von Neologismen aus dem Englischen zu…mehr

Produktbeschreibung
In unserer modernen Gesellschaft sprechen ungefähr 95 Millionen Menschen Deutsch als Muttersprache. Demgegenüber ist bei ungefähr 170 Millionen Menschen Russisch die Muttersprache. Allerdings ist festzustellen, dass es kaum Ähnlichkeiten zweier indoeuropäischer Sprachen gibt. Bei der näheren Betrachtung existieren aber einige Gemeinsamkeiten: Beispielsweise handelt es sich um die gleichen Intonationssysteme, denn Russisch und Deutsch sind Akzentsprachen . Wenn man die beiden Sprachen vergleicht, sind sowohl im Russischen als auch im Deutschen eine Reihe von Neologismen aus dem Englischen zu beobachten.
Das Ziel des Buches ist jedoch, die Unterschiede zwischen Deutsch und Russisch zu ermitteln. Dabei liegt der Fokus auf den Unterschieden zwischen deutschen Muttersprachlern und russischen Muttersprachlern, die deutsch sprechen. Folglich stehen in dieser Arbeit neben den Hauptdisziplinen der Sprachwissenschaft wie Morphologie, Lexikologie, Syntax und Semantik vorwiegend die Phonetik und die Phonologie im Fokus.
Autorenporträt
Alina Marynchanka, M.A., wurde 1982 in Minsk (Weißrussland) geboren. Nach dem Abschluss der Minsker Staatlichen Linguistischen Universität mit dem Diplom als Dolmetscherin arbeitete die Autorin als Übersetzerin zuerst in Minsk und dann in Frankfurt am Main. Das Interesse zur Linguistik setzte die Autorin im Magisterstudium der Sprachwissenschaften und Germanistik an der Goethe Universität Frankfurt am Main fort. Im Laufe des Studiums nahm sie an verschiedenen Forschungsprojekten zum Thema ¿Mehrsprachigkeit¿ teil. In Anbetracht dieser Tatsache schrieb sie über das Thema ¿bilingualer Sprachvergleich¿, wobei sie zwei indoeuropäischen Sprachen, nämlich Deutsch und Russisch, in ihrer Vokalqualität vergleicht. Ihr Studium der Germanistik an der Goethe Universität Frankfurt am Main schloss die Autorin im Jahre 2014 mit dem akademischen Grad der Magistra Artium erfolgreich ab.