Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 7,50 €
  • Broschiertes Buch

Vivat, vivat, vivat! Ein »Freuden-volles Vivat«, so wurde den Weimarer Herzögen in Schriften des 17. bis frühen 20. Jahrhunderts zu besonderen Anlässen wie Herrschaftsantritt, Hochzeit oder zum Einzug in ihre Schlösser gehuldigt. »Er lebe hoch!« würde man nach heutigem Sprachgebrauch sagen. Doch nicht nur das lateinische »Vivat!« ist heute fast vergessen; auch Huldigungen spielen schon lange keine Rolle mehr. Der Band bringt dieses früher bedeutende Phänomen und die in diesem Zusammenhang entstandenen prachtvollen Schriften wieder in Erinnerung. Dabei wird auch die Rolle von Vertretern der…mehr

Produktbeschreibung
Vivat, vivat, vivat! Ein »Freuden-volles Vivat«, so wurde den Weimarer Herzögen in Schriften des 17. bis frühen 20. Jahrhunderts zu besonderen Anlässen wie Herrschaftsantritt, Hochzeit oder zum Einzug in ihre Schlösser gehuldigt. »Er lebe hoch!« würde man nach heutigem Sprachgebrauch sagen. Doch nicht nur das lateinische »Vivat!« ist heute fast vergessen; auch Huldigungen spielen schon lange keine Rolle mehr. Der Band bringt dieses früher bedeutende Phänomen und die in diesem Zusammenhang entstandenen prachtvollen Schriften wieder in Erinnerung. Dabei wird auch die Rolle von Vertretern der Weimarer Klassik, wie Friedrich Schiller oder Martin Wieland, betrachtet. Darüber hinaus werden Fragen nach der künstlerischen Ausstattung, den Buntpapieren, der Kalligraphie und den beteiligten Akteuren beantwortet.
Autorenporträt
Dr. phil. Tobias Nanz, geb. 1976, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im ERC-Projekt »The Principle of Disruption« an der Technischen Universität Dresden. Er wurde mit der Arbeit »Grenzverkehr. Eine Mediengeschichte der Diplomatie« (Zürich/Berlin 2010) von der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar promoviert und befasst sich im Rahmen seines Forschungsprojektes zur »Geschichte des Roten Telefons« mit Fragen zur Medientheorie und -geschichte.

Dr. Johannes Mangei ist Leiter der Abteilung Medienbearbeitung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar.

Dr. Claudia Kleinbub ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Weimarer Herzogin Anna Amalia Bibliothek und im Projektmanagement »Hilfe für Anna Amalia« tätig.