26,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Es wurde eine vergleichende Studie durchgeführt, um die Wirkung der konventionellen Therapie zusammen mit dem spiegelbildlichen visuellen Feedback und der konventionellen Therapie ohne spiegelbildliches visuelles Feedback bei Patienten nach Schlaganfall zu untersuchen. Die Studie wurde an 30 Probanden durchgeführt.Eingeschlossen wurden Probanden mit allen drei beteiligten Arterien, d.h. der mittleren Hirnarterie, der vorderen und hinteren Hirnarterie und beide Geschlechter in der Altersgruppe von 40-75 Jahren. Die Probanden wurden in zwei Gruppen eingeteilt, Gruppe A war die Kontrollgruppe und…mehr

Produktbeschreibung
Es wurde eine vergleichende Studie durchgeführt, um die Wirkung der konventionellen Therapie zusammen mit dem spiegelbildlichen visuellen Feedback und der konventionellen Therapie ohne spiegelbildliches visuelles Feedback bei Patienten nach Schlaganfall zu untersuchen. Die Studie wurde an 30 Probanden durchgeführt.Eingeschlossen wurden Probanden mit allen drei beteiligten Arterien, d.h. der mittleren Hirnarterie, der vorderen und hinteren Hirnarterie und beide Geschlechter in der Altersgruppe von 40-75 Jahren. Die Probanden wurden in zwei Gruppen eingeteilt, Gruppe A war die Kontrollgruppe und Gruppe B die Versuchsgruppe. Es wurde eine Vortestmessung der Ergebnisvariablen durchgeführt. Die Interventionen wurden 8 Wochen lang an 5 Tagen in der Woche durchgeführt.Nach 4 Wochen und 8 Wochen wurden die Probanden erneut untersucht. Die Ergebnisse wurden unter Anwendung statistischer Methoden mit Hilfe der Statistiksoftware INSTAT abgeleitet. Die Studie zeigte eine statistisch signifikante Verbesserung zwischen zwei Gruppen. Auch klinisch sind beide Gruppen wirksam in der Verbesserung der funktionellen Mobilität beim Schlaganfall, wobei die konventionelle Therapie zusammen mit der Spiegeltherapie eine signifikante Rolle spielt.
Autorenporträt
MOUSHUMI S. DEBNAT es un neurofisioterapeuta con más de 25 años de experiencia, trabajando como profesor asistente en la escuela de fisioterapia YMT, la fundación G.D.Pol, Kharghar, Navi-Mumbai, Maharastra, India. Además de obtener una maestría en neurociencia, también obtuvo un diploma de postgrado en rehabilitación e investigación clínica.