43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Virusinfektionen bei Nierentransplantierten sind im Wesentlichen opportunistisch. Sie werden von Herpesviridae-Infektionen, vor allem Cytomegalovirus und Epstein-Barr-Virus, viraler Hepatitis, BK-Virus- und Adenovirus-Nephropathien dominiert. Sie treten als Erstinfektion oder als Reaktivierung eines latenten Virus beim Empfänger auf. Ihre klinischen Manifestationen und Folgen sind unterschiedlich schwer und hängen vom Tropismus und der Pathogenität des Virus, aber auch von der Tiefe der Immunsuppression des Patienten ab. Das mikrobiologische Labor spielt in diesem Zusammenhang eine…mehr

Produktbeschreibung
Die Virusinfektionen bei Nierentransplantierten sind im Wesentlichen opportunistisch. Sie werden von Herpesviridae-Infektionen, vor allem Cytomegalovirus und Epstein-Barr-Virus, viraler Hepatitis, BK-Virus- und Adenovirus-Nephropathien dominiert. Sie treten als Erstinfektion oder als Reaktivierung eines latenten Virus beim Empfänger auf. Ihre klinischen Manifestationen und Folgen sind unterschiedlich schwer und hängen vom Tropismus und der Pathogenität des Virus, aber auch von der Tiefe der Immunsuppression des Patienten ab. Das mikrobiologische Labor spielt in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle, und die Entwicklung der Molekularbiologie hat die Diagnose und Überwachung dieser Infektionen verbessert. Die virologische Diagnose umfasst die Serodiagnostik, die Viruskultur und/oder den Nachweis viraler Antigene oder ihrer Nukleinsäuren in Geweben oder Körperflüssigkeiten, insbesondere durch quantitative Echtzeit-PCR-Techniken. Die Prävention und Behandlung dieser Infektionen beruht auf Impfungen, antiviraler Chemoprophylaxe, monoklonalen Antikörpern und der Anpassung der immunsuppressiven Therapie.
Autorenporträt
Dr Benammar Sonia, especialista em Microbiologia Médica, licenciado pela Universidade de Constantino e MCA-HU na Faculdade de Medicina de Batna (Argélia). No meu curso de medicina, tive a oportunidade de trabalhar ou de fazer formações em serviços de Virologia-Bacteriologia de vários hospitais franceses e no IP Argel.