48,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Fachhochschule Köln (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:: Das Zeitalter der Globalisierung fordert weltweite Kooperation. Die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien bieten die Möglichkeit, räumlich verstreute Kompetenzen und Human Resources zusammenzufassen virtuelle Teams werden implementiert. Im Gegensatz zu konventionellen Teams agieren diese virtuellen Teams über Raum-, Zeit- und auch Organisationsgrenzen hinweg. Teamarbeit in…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Fachhochschule Köln (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung::
Das Zeitalter der Globalisierung fordert weltweite Kooperation. Die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien bieten die Möglichkeit, räumlich verstreute Kompetenzen und Human Resources zusammenzufassen virtuelle Teams werden implementiert. Im Gegensatz zu konventionellen Teams agieren diese virtuellen Teams über Raum-, Zeit- und auch Organisationsgrenzen hinweg. Teamarbeit in verteilten Strukturen findet dabei in der Regel projektorientiert statt. Damit lassen sich Ansätze des klassischen Projektmanagements auf diese neue Form der Kooperation übertragen.
Da die Kommunikation und Kooperation im virtuellen Team nicht mehr, wie gewohnt Face-to-Face stattfindet, sondern über Kommunikationsmedien erfolgt, verlangt diese Arbeitsform auch ganz neue Kompetenzen auf Seiten der Teammitglieder und vor allem auch auf Seiten der Teamleiter. Diese neuen Kompetenzen beinhalten sowohl die technik-orientierten Hardskills zur Nutzung und Bedienung der Medien als auch gerade die entsprechenden Softskills der medienvermittelten sozialen Führung, wie z.B.:
Förderung der Motivation der Mitglieder und Förderung ihrer Beteiligung am Teamarbeitsprozess über Distanz.
Aufbau und Erhalt einer Vertrauensbasis ohne direkten persönlichen Kontakt.
Wissen um die Auswirkungen unterschiedlicher Arten medien-vermittelter Kommunikation auf die zwischenmenschliche Wahrnehmung.
Vermeidung typischer Kommunikationsprobleme durch gemeinsame Normen.
Diese und ähnliche Fragen werden im Verlauf dieser Arbeit aufgegriffen und aus theoretischer Sicht beleuchtet. Inhaltlich beschäftigt sie sich mit der Darstellung der Organisationsform virtuelles Team und soll ihre Erfolgspotentiale wie Risiken kritisch beleuchten. Es existiert die Notwendigkeit zum virtuellen Arbeiten, somit stellt sich die Frage nach ihren Erfolgschancen und nach den Bedingungen für diesen Erfolg, nicht ihrer Berechtigung.
Gang der Untersuchung:
Der erste Abschnitt beschäftigt sich mit den Grundlagen des Projektmanagements. Nach einer Betrachtung der historischen Entwicklung erfolgt die Definition der Begriffe Projektmanagement und Projekt . Alsdann werden anhand der Projekttypen die Einsatzgebiete des Projektmanagements skizziert und die gängigsten Organisationsstrukturen des Projektmanagements vorgestellt.
Im zweiten Abschnitt wird zunächst näher auf die Begriffe Gruppe , Team und auf das Begriffskonstrukt virtuelles Team eingegangen. Darauf folgen die verschiedenen Arten und Ausprägungsformen sowie die grundsätzlichen Vorteile und Herausforderungen virtueller Teams. Abschließend wird in diesem Abschnitt die Frage diskutiert, wie Führung in verteilten Strukturen erfolgt bzw. ob Führung unter diesen Gegebenheiten überhaupt möglich bzw. nötig ist.
Der dritte Abschnitt soll anhand der Lebensphasen virtueller Kooperationen Aufbau und Durchführung der virtuellen Teamarbeit beschreiben.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbbildungsverzeichnisIII
TabellenverzeichnisIII
1.Einleitung1
2.Projektmanagement Grundlagen3
2.1Historische Entwicklung des Projektmanagements3
2.2Was ist Projektmanagement?5
2.3Der Projektbegriff6
2.4Projekttypen10
2.5Phasenkonzepte des Projektmanagements11
2.6Organisationsstrukturen des Projektmanagements14
2.6.1Reine Projektorganisation15
2.6.2Stabs-Projektorganisation16
2.6.3Matrix-Projektorganisation18
3.Virtuelle Teams20
3.1Gruppe vs. Team20
3.2Definition Virtuelles Team 22
3.3Arten von virtuellen Teams24
3.4Vorteile und Herausforderungen virtueller Teams27
3.5Brauchen virtuelle Teams Führung?31
4.Teamentw...