49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Vor dem Hintergrund des geplanten Kernenergieausstiegs und der Liberal isierung der Energiemärkte, wird die dezentrale Energieerzeugung durch Kraft- Wärme- Kopplung in kleinen Einheiten, sogenannten Mikro-KWK-Anl agen, an Bedeutung gewinnen. Der wirtschaftliche Erfolg dieser Anlagen ist abhängig von den durch die Eigenstromerzeugung vermiedenen Kosten bzw. von den durch die Einspeisevergütung erzielten Erlösen. Ein hoher Eigen strombedarf, ist dabei der entscheidende, jedoch nicht immer gegebene Faktor. Um den Einsatz von Mikro-KWK-Anlagen auch für…mehr

Produktbeschreibung
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Vor dem Hintergrund des geplanten Kernenergieausstiegs und der Liberal isierung der Energiemärkte, wird die dezentrale Energieerzeugung durch Kraft- Wärme- Kopplung in kleinen Einheiten, sogenannten Mikro-KWK-Anl agen, an Bedeutung gewinnen. Der wirtschaftliche Erfolg dieser Anlagen ist abhängig von den durch die Eigenstromerzeugung vermiedenen Kosten bzw. von den durch die Einspeisevergütung erzielten Erlösen. Ein hoher Eigen strombedarf, ist dabei der entscheidende, jedoch nicht immer gegebene Faktor. Um den Einsatz von Mikro-KWK-Anlagen auch für Anwendungsfälle ohne ausreichend hohen Strombedarf wirtschaftlich interessant zu machen, wäre eine denkbare Option, freie Produktionskapazitäten in Virtuellen Kraft werken zu bündeln und den Stromversorgern als so genannte Regelleistung zur Kompensation von Kraftwerksausfällen und Prognoseabweichungen zur Verfügung zu stellen. Hierdurch könnte zusätzliches Wertschöpfungspotenzial für Mikro-KWK-Anlagen erschlossen werden, das zu einer größeren Verb reitung dieser CO2-armen und primärenergieschonenden Technik führen sollte.
Autorenporträt
Dipl.-Ing (FH), Studium der Versorgungstechnik an der FH München. Masterstudium der Gebäudeklimatik an der Hochschule Biberach.