Christine Fehér
Broschiertes Buch
Vincent, 17, Vater
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
'Ein Buch, das Hoffnung macht und Zweifel diskutiert und eigentlich eine Ode an das Leben ist.' -- Eselsohr
Thema: frühe Vaterschaft
Vincent ist wie vor den Kopf geschlagen: Nina ist schwanger von ihm. Und sie weiß, dass sie das Kind auf jeden Fall bekommen will. Er dagegen weiß nicht einmal, ob sie seine Freundin ist oder doch nur die Ex-Freundin... Alle denkbaren Gefühle wirbeln im Schleudergang durcheinander. Mitentscheiden darf er nicht. Also muss Vincent sich darauf vorbereiten, Vater zu werden - ob er will oder nicht.
Vincent ist wie vor den Kopf geschlagen: Nina ist schwanger von ihm. Und sie weiß, dass sie das Kind auf jeden Fall bekommen will. Er dagegen weiß nicht einmal, ob sie seine Freundin ist oder doch nur die Ex-Freundin... Alle denkbaren Gefühle wirbeln im Schleudergang durcheinander. Mitentscheiden darf er nicht. Also muss Vincent sich darauf vorbereiten, Vater zu werden - ob er will oder nicht.
Christine Fehér wurde 1965 in Berlin geboren. Neben ihrer Arbeit als Lehrerin schreibt sie seit Jahren erfolgreich Kinder- und Jugendbücher und hat sich einen Namen als Autorin besonders authentischer Themenbücher gemacht. Sie lebt mit ihrer Familie am Stadtrand von Berlin.

© Foto Giebel Berlin
Produktdetails
- cbt Taschenbücher Bd.30658
- Verlag: cbt
- Seitenzahl: 200
- Altersempfehlung: ab 12 Jahren
- Erscheinungstermin: 8. April 2010
- Deutsch
- Abmessung: 183mm x 125mm
- Gewicht: 213g
- ISBN-13: 9783570306581
- ISBN-10: 3570306585
- Artikelnr.: 27946531
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"Ein Buch, das Hoffnung macht und Zweifel diskutiert und eigentlich eine Ode an das Leben ist." Eselsohr
"Vincent, 17, Vater" ist die Fortsetzung von "Elfte Woche"
In dem Buch geht es um den 17-jährigen Vincent, dessen Freundin Nina schwanger wird. Er ist völlig verzweifelt, da er das ganze schon einmal durchgemacht hat, mit seiner Ex-Freundin Carolin, die aber abtreiben …
Mehr
"Vincent, 17, Vater" ist die Fortsetzung von "Elfte Woche"
In dem Buch geht es um den 17-jährigen Vincent, dessen Freundin Nina schwanger wird. Er ist völlig verzweifelt, da er das ganze schon einmal durchgemacht hat, mit seiner Ex-Freundin Carolin, die aber abtreiben ließ. Nina ist fest entschlossen, dass sie das Kind bekommen will und macht sich kaum Sorgen um das Finanzielle und die Probleme die auftauchen könnten. Zu allem Überfluss, schafft sie ihren Schulabschluss nicht. Die beiden müssen sich darauf vorbereiten Eltern zu werden.<br />Mir hat das Buch nicht so gut gefallen, wie "Elfte Woche", da aus allem ein riesen Drama gemacht wird. Andererseits ist es auch interessant mit den Personen mitzufühlen, die so eine schwierige Aufgabe zu bewältigen haben. Der Schreibstil ließt sich flüssig und macht sogar langweiligen Inhalt etwas spannender.
Insgesamt nicht zwingend lesenswert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die komplette Rezi gibts auf: www.book-addicted.blogspot.com
Da der Roman immer aus Vincent's Sicht erzählt, erfahren wir hauptsächlich was in seinem Kopf vorgeht, bei den anderen Protagonisten kann man die Gefühle nur erahnen. Wie schon im Vorgängerband konnte ich mit dem …
Mehr
Die komplette Rezi gibts auf: www.book-addicted.blogspot.com
Da der Roman immer aus Vincent's Sicht erzählt, erfahren wir hauptsächlich was in seinem Kopf vorgeht, bei den anderen Protagonisten kann man die Gefühle nur erahnen. Wie schon im Vorgängerband konnte ich mit dem 17-jährigen Vincent nicht wirklich warm werden, seine Denkweise ist mir (meist) fremd und sein Handeln, zumindest für mich, nicht immer wirklich nachvollziehbar. Vielleicht mag dies daran liegen, dass ich mich als weibliches Wesen versuche in einen männlichen Protagonisten in einer alltäglichen Situation hineinzuversetzen, vielleicht liegt es aber auch einfach an der Tatsache, dass es sich hier um einen Protagonisten handelt, dem ich vom Alter her um einige Jahre voraus bin. Trotzdem kann ich mir nicht vorstellen, dass sich ein Mädchen in Vincents Alter wirklich in seine Situation hineinversetzen könnte - aber das ist reine Spekulation.
Vielleicht sollte ich die Geschichte unabhängig beurteilen, auf Grund der Tatsache, dass ich jedoch den Vorgängerroman dazu kenne (und ihn außerordentlich gut fand), fällt mir das dementsprechend schwer und ich komme einfach nicht drumherum, folgenden Punkt zu beurteilen: Vincent ist ein 17 jähriger Junge, der in seinem Leben bereits ein Mädchen geschwängert hat, welches sich jedoch für eine Abtreibung entschieden hat. Vincent belastet diese Tatsache wahnsinnig und er sucht Ablenkung in einer neuen Beziehung. Innerhalb eines halben Jahres schwängert er dann aber auch seine neue Freundin - da stellt sich mir die Frage: Hat er denn gar nichts gelernt?! Vincent erscheint als Protagonist zwar nicht hochintelligent (aber wer ist das schon?), scheint jedoch ein gewisses Maß an Intelligenz und Verantwortungsbewusstsein zu besitzen (letzteres wird jedoch erst deutlich sichtbar, als sein Sohn das Licht der Welt erblickt hat), eigentlich sollte man also davon ausgehen, dass er es schafft, ordentlich zu verhüten. Oder ist das in dem Moment einfach nur Pech?
Lange Rede kurzer Sinn: Die Geburt des kleinen Finn ist schön geschildert und man bekommt einen guten Einblick, was bei der Geburt so alles vor sich geht, besonders das "Leidensbild" der Gebärdenden und wie es dargestellt wird, fand ich durchaus sehr interessant.
Vincents Eltern, die von Ninas Schwangerschaft noch weniger begeistert sind als von Carolin's sind mir von vorneherein extrem unsympathisch - sie nerven, sticheln und machen sich darüber lustig, dass Nina schwanger ist. Von Unterstützung ist weit und breit nichts zu sehen. Nina's Mutter, die selbst schon in jungen Jahren mit Nina schwanger wurde, sieht die Sache recht gelassen und ist mir daher wesentlich sympathischer als Vincents Familie (mit Ausnahme von Vincents Schwester).
Interessant fand ich auch, wie sich die einzelnen Charaktere (Nina, Vincent) nach der Geburt des kleinen Finn verändert haben, insbesondere auch die Beziehung der beiden zueinander, bzw. auch zum kleinen Sohn Finn. Aber ich will euch ja nicht zuviel verraten: Lest selbst!
Fazit: Die Geschichte ist interessant, die Charaktere mal mehr mal weniger sympathisch, die Story auf jedenfall Topaktuell - insgesamt kann ich euch dieses Buch also durchaus empfehlen. Ich habe beide Romane ("Elfte Woche" und "Vincent, 17, Vater" gelesen und leider konnte ich auch nach dieser Rezension nicht wirklich zu einem Urteil kommen und behaupten: Es ist besser/nicht besser die Vorgeschichte zu kennen! Sollte jemand von euch nur "Vincent, 17, Vater" gelesen haben, würde ich mich sehr freuen zu erfahren, wie ihr dieses Buch bewerten würdet!
Die Autorin schreibt in einer flüssigen, gut verständlichen Sprache, die Kapitel sind ausreichend lang (aber nicht zu lang) und die Schrift ist ausreichend groß!
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich