59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Ausstrahlung eines Fernsehsignals erfolgt nachDVB-Standard mit einer MPEG-2-Codierung. Innerhalbdes Produktionsbereiches gibt es jedoch keineVorgaben mit welchem Verfahren ein Signal codiertwerden muss. Aus logischer und ökonomischer Sichtsollte das Codierverfahren allerdings eine geringeDatenrate mit gleichzeitig größtmöglicherBildqualität liefern. An dieser Thematik setzt derAutor an und vergleicht die drei CodierverfahrenMPEG-2, H.264/AVC und JPEG2000 hinlänglich ihrerCodiereffizienz. Dabei geht er zunächst auf dieUnterschiede und Gemeinsamkeiten der einzelnenVerfahren ein. Im Anschluss…mehr

Produktbeschreibung
Die Ausstrahlung eines Fernsehsignals erfolgt nachDVB-Standard mit einer MPEG-2-Codierung. Innerhalbdes Produktionsbereiches gibt es jedoch keineVorgaben mit welchem Verfahren ein Signal codiertwerden muss. Aus logischer und ökonomischer Sichtsollte das Codierverfahren allerdings eine geringeDatenrate mit gleichzeitig größtmöglicherBildqualität liefern. An dieser Thematik setzt derAutor an und vergleicht die drei CodierverfahrenMPEG-2, H.264/AVC und JPEG2000 hinlänglich ihrerCodiereffizienz. Dabei geht er zunächst auf dieUnterschiede und Gemeinsamkeiten der einzelnenVerfahren ein. Im Anschluss daran wird mit Hilfegängiger Testsequenzen gezeigt, zu welchenErgebnissen die jeweiligen Codierer sowohl beiPAL-Standardauflösung als auch bei HDTV fähig sind.Das Buch richtet sich an all diejenigen, die einenÜberblick über gängige Codierverfahren bekommenwollen, aber auch an alle, die sich im BereichProduktion und Postproduktion mit effizientenCodiermethoden auseinandersetzen müssen.
Autorenporträt
Lang Andreas§Andreas Lang, Dipl.-Ing. (FH); Jahrgang 1978; Studium derFernsehtechnik und elektronischen Medien (1999 - 2003) an derFachhochschule Wiesbaden; seit 2004 Sendeingenieur bei CBC.