Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 3,99 €
  • Gebundenes Buch

In Viceversa Literatur 7. Jahrbuch der Schweizer Literaturen unterhält sich Guy Krneta mit dem 'Multiversum' Kurt Marti, sprechen Händl Klaus und Monique Schwitter über Literatur und Theater, würdigt eine Hommage die große Westschweizer Lyrikerin Anne Perrier, denkt Étienne Barilier über Kunst und Sprache nach, erzählt Paolo Di Stefano von sizilianischen Wurzeln, Tessiner Erinnerungen und italienischen Lebenswelten und gibt die Engadiner Autorin Leta Semadeni Einblick in die zweisprachige Wortlandschaft. 'Zu Gast' sind Plinio Martini aus dem Maggiatal und die Argentinierin Ángela…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
In Viceversa Literatur 7. Jahrbuch der Schweizer Literaturen unterhält sich Guy Krneta mit dem 'Multiversum' Kurt Marti, sprechen Händl Klaus und Monique Schwitter über Literatur und Theater, würdigt eine Hommage die große Westschweizer Lyrikerin Anne Perrier, denkt Étienne Barilier über Kunst und Sprache nach, erzählt Paolo Di Stefano von sizilianischen Wurzeln, Tessiner Erinnerungen und italienischen Lebenswelten und gibt die Engadiner Autorin Leta Semadeni Einblick in die zweisprachige Wortlandschaft.
'Zu Gast' sind Plinio Martini aus dem Maggiatal und die Argentinierin Ángela Pradelli.

Die Schweizer Übersetzerinnen und Übersetzer Maurizia Balmelli, Christina Viragh und Christian Viredaz widmen ihre Carte blanche Charles-Ferdinand Ramuz, Gyula Krúdy und Fernando Grignola. Unveröffentlichte Lyrik
und Prosa zeigen Werner Lutz, Noëlle Revaz
und Ugo Petrini. 'Das Literaturjahr' umfasst eine Chronik des literarischen Lebens sowie Besprechungen wichtiger Neuerscheinungen aus den vier Sprachregionen.

Die drei Ausgaben von Viceversa Literatur, Viceversa Littérature und Viceversa Letteratura bilden die Vielfalt der Literaturen der Schweiz ab. Viceversa betreibt die Literaturwebsite
www.viceversaliteratur.ch, die wichtigste Plattform für die Gegenwartsliteraturen der Schweiz.
Autorenporträt
Kurt Marti, geb. 1921 in Bern, Studium der Jura, dann Theologie in Bern und Basel. Bis 1983 tätig als Pfarrer, u. a. an der Nydeggkirche in Bern. Er ist Ehrendoktor der theologischen Fakultät Bern, Mitbegründer der Schriftsteller-Gruppe Olten und der Erklärung von Bern. Zahlreiche Veröffentlichungen: Erzählungen, einen Roman, Gedichte, Tagebücher, Essays. Auszeichnungen: 1997 Kurt-Tucholsky-Preis für sein Gesamtwerk, 2002 Karl-Barth-Preis für sein'"theopoetisches' Werk.