59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Das telefonische Interview ist gegenwärtig der am häufigsten genutzte Modus für die Realisierung von Befragungen. Wie auch im persönlichen Interview ergeben sich dabei Verzerrungseffekte durch die Erhebungs situa tion und insbesondere durch den Interviewer. Dessen Aufgabenbereich um fasst das Kontaktieren und Motivieren der Zielpersonen, das Stellen und Erklären von Fragen sowie schließlich das Notieren der Äußerungen. Doch der Interviewer ist kein neutraler Datensammler, sondern ist charakterisiert durch Geschlecht, Alter, Persönlichkeitsmerkmale, Status,…mehr

Produktbeschreibung
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Das telefonische Interview ist gegenwärtig der am häufigsten genutzte Modus für die Realisierung von Befragungen. Wie auch im persönlichen Interview ergeben sich dabei Verzerrungseffekte durch die Erhebungs situa tion und insbesondere durch den Interviewer. Dessen Aufgabenbereich um fasst das Kontaktieren und Motivieren der Zielpersonen, das Stellen und Erklären von Fragen sowie schließlich das Notieren der Äußerungen. Doch der Interviewer ist kein neutraler Datensammler, sondern ist charakterisiert durch Geschlecht, Alter, Persönlichkeitsmerkmale, Status, Interessen und eine bestimmte Berufsethik. Als menschliches Wesen hat er zudem eine eigene Meinung zum Befragungsgegenstand. Die Autorin Stefanie Krausch analysiert nun, ob der Interviewer in der reduzierten Welt der Telefonbefragung seine eigene Einstellung kommuniziert und dadurch die Antworten der Befragten verzerrt. Vorangestellt wird dabei ein umfassender Überblick über den bis herigen Stand des Forschungsgebietes. Das Buch richtet sich an alle Sozial- und Markforscher, die durch eine Minimierung von Verzerrungseffekten eine hochqualitative Datengrundlage sicherstellen wollen.
Autorenporträt
Dipl.Soz.: Studium der Soziologie an der Technischen Universität Dresden. Weiterführendes Studium an der Katholischen Universität Leuven, Belgien.