35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Moderne Bautechniken haben es ermöglicht, Betonkonstruktionen in sehr kurzer Zeit zu errichten und in Betrieb zu nehmen. Zu diesen Techniken gehören unter anderem die Verwendung von hochfestem Zement (HESC) und die Anwendung von Dampfhärtung. Darüber hinaus hat die zunehmende Nachfrage nach nachhaltiger Entwicklung die Forscher dazu veranlasst, die Eigenschaften von rezyklierten Gesteinskörnungen (RA) zu untersuchen, die aus Abbruch- und Abfallbeton gewonnen werden, und den Beton zu untersuchen, der unter Verwendung dieser Gesteinskörnungen hergestellt wird, den so genannten rezyklierten Beton…mehr

Produktbeschreibung
Moderne Bautechniken haben es ermöglicht, Betonkonstruktionen in sehr kurzer Zeit zu errichten und in Betrieb zu nehmen. Zu diesen Techniken gehören unter anderem die Verwendung von hochfestem Zement (HESC) und die Anwendung von Dampfhärtung. Darüber hinaus hat die zunehmende Nachfrage nach nachhaltiger Entwicklung die Forscher dazu veranlasst, die Eigenschaften von rezyklierten Gesteinskörnungen (RA) zu untersuchen, die aus Abbruch- und Abfallbeton gewonnen werden, und den Beton zu untersuchen, der unter Verwendung dieser Gesteinskörnungen hergestellt wird, den so genannten rezyklierten Beton (RAC). Über die Frühbetoneigenschaften von Beton, der mit gewöhnlichem Portlandzement (OPC) hergestellt wird, liegen ausreichend Daten vor, aber es gibt kaum Erkenntnisse über das Verhalten von Beton, der RA und HESC in einem frühen Alter enthält. Diese frühen Alterseigenschaften von Beton sind zeitabhängig und beinhalten eine Hydratation, die von volumetrischen Veränderungen begleitet wird, wodurch die Anfälligkeit für Risse erhöht wird, was sich schließlich auf die langfristigen Eigenschaften des Betons auswirkt. Es ist daher unerlässlich, diese Eigenschaften eingehend zu untersuchen, um den Konstrukteuren bei der Gestaltung der Mischungsverhältnisse und der Bauwerke zu helfen.
Autorenporträt
Asad Hanif hat an der Hong Kong University of Science and Technology (HKUST), Hongkong, in Bau- und Umwelttechnik promoviert. Zu seinen Forschungsinteressen gehören zementbasierte Verbundstoffe, Eigenschaften von jungem Beton, Leichtbeton, laminierte zementhaltige Verbundstoffe, recycelte Zuschlagstoffe, faserverstärkte Verbundstoffe und Stahlbeton.