54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Hochwertiger Beton ist definiert als Beton, der besondere Kombinationen von Leistungs- und Gleichmäßigkeitsanforderungen erfüllt, die mit herkömmlichen Bestandteilen und normalen Misch-, Einbau- und Nachbehandlungsverfahren nicht immer routinemäßig erreicht werden können. Seitdem der Begriff "hochwertiger Beton" in der Industrie eingeführt wurde, wird er häufig im groß angelegten Betonbau verwendet, wo hohe Festigkeit, hohe Fließfähigkeit, hohe Oberflächengüte und hohe Dauerhaftigkeit gefordert sind. Ein hochfester Beton ist immer ein Hochleistungsbeton, aber ein Hochleistungsbeton ist nicht…mehr

Produktbeschreibung
Hochwertiger Beton ist definiert als Beton, der besondere Kombinationen von Leistungs- und Gleichmäßigkeitsanforderungen erfüllt, die mit herkömmlichen Bestandteilen und normalen Misch-, Einbau- und Nachbehandlungsverfahren nicht immer routinemäßig erreicht werden können. Seitdem der Begriff "hochwertiger Beton" in der Industrie eingeführt wurde, wird er häufig im groß angelegten Betonbau verwendet, wo hohe Festigkeit, hohe Fließfähigkeit, hohe Oberflächengüte und hohe Dauerhaftigkeit gefordert sind. Ein hochfester Beton ist immer ein Hochleistungsbeton, aber ein Hochleistungsbeton ist nicht immer ein hochfester Beton. Dauerhafter Beton Die Angabe eines hochfesten Betons ist keine Garantie dafür, dass ein dauerhafter Beton hergestellt wird. Es ist sehr schwierig, ein Produkt zu erhalten, das alle Eigenschaften gleichzeitig erfüllt. Die verschiedenen puzzolanischen Materialien wie Flugasche, GGBFS, Metakaolin und Mikrokieselerde sind einige der puzzolanischen Materialien, die in Beton als teilweiser Ersatz für Zement verwendet werden können und die für die Herstellung von hochfestem Beton sehr wichtig sind.
Autorenporträt
A.P. Shelorkar ha conseguito il dottorato di ricerca in ingegneria civile presso la Savitribai Phule Pune University di Pune. I suoi interessi di ricerca sono il calcestruzzo rinforzato con fibre di acciaio e il calcestruzzo fibrorinforzato con impasto liquido, che comprende la caratterizzazione dei materiali, la microstruttura, i test non distruttivi e la durabilità del calcestruzzo, l'identificazione e la valutazione dei rischi nel sistema di approvvigionamento idrico.