43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Mikroplastik (MP) hat aufgrund seines exponentiellen Anstiegs in der Produktion und seiner breiten Verwendung eine starke Umweltverschmutzung verursacht. Das Vorkommen und die Auswirkungen von MP in landwirtschaftlich genutzten Böden sind von besonderem Interesse. Die Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser und Klärschlamm auf landwirtschaftlichen Flächen ist einer der wichtigsten Eintragspfade von Kunststofffragmenten in den Boden und beeinträchtigt die Bodengesundheit, die Ernährungssicherheit und die menschliche Gesundheit. Daher ist es notwendig, vor der Wiederverwendung von Abwasser für…mehr

Produktbeschreibung
Mikroplastik (MP) hat aufgrund seines exponentiellen Anstiegs in der Produktion und seiner breiten Verwendung eine starke Umweltverschmutzung verursacht. Das Vorkommen und die Auswirkungen von MP in landwirtschaftlich genutzten Böden sind von besonderem Interesse. Die Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser und Klärschlamm auf landwirtschaftlichen Flächen ist einer der wichtigsten Eintragspfade von Kunststofffragmenten in den Boden und beeinträchtigt die Bodengesundheit, die Ernährungssicherheit und die menschliche Gesundheit. Daher ist es notwendig, vor der Wiederverwendung von Abwasser für landwirtschaftliche Zwecke die möglichen Behandlungsmethoden und deren Effizienz zu ermitteln. Auch die Kenntnis von Bodensanierungstechniken ist von grundlegender Bedeutung, wenn der Boden durch diese neuen Schadstoffe kontaminiert ist. In diesem Beitrag haben wir alle Daten über den Beitrag von gereinigtem Abwasser und Klärschlamm zur Verunreinigung des Bodens mit Mikroplastik untersucht.Die derzeit für die Wasser- und Klärschlammbehandlung eingesetzten Technologien wurden beschrieben. Die Techniken zur Bodensanierung, einschließlich biologischer Abbau und Phytosanierung, und die Faktoren, die den biologischen Abbau von Kunststoffen beeinflussen, wurden ebenfalls beleuchtet. Abschließend werden mehrere Empfehlungen und alternative Praktiken zur Verringerung von Kunststoffen in der Umwelt vorgeschlagen.
Autorenporträt
La dott.ssa Sarra Hechmi lavora attualmente come postdoc presso il Centro di ricerca e tecnologie dell'acqua di Borj-Cedria (Tunisia). Ha conseguito il dottorato di ricerca in Geologia presso la Facoltà di Scienze Matematiche, Fisiche e Naturali di Tunisi (Tunisia). I suoi interessi di ricerca sono: scienza dell'acqua e del suolo, trattamento e riutilizzo dei rifiuti e inquinamento ambientale.