54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Um die Pathophysiologie oder das Problem des Schwindels zu verstehen, muss man das Gehirn und seine Nervenverbindungen verstehen. Das Wort selbst bringt Verwirrung mit sich. Die Empfindungen im Allgemeinen sind schwer zu beschreiben, daher wird ein Vergleich mit der Situation angestellt, die einen Schwindel hervorruft. Als Seekrankheit wird gemeinhin das Gefühl bezeichnet, in ein Loch zu fallen oder sich in einem Boot zu befinden, etymologisch kommt es vom Wort Gezeiten und ist die Empfindung des Reisenden in einem Boot und Schwindel (von lat. vertigo, - nis, Kreisbewegung. Gefühl des…mehr

Produktbeschreibung
Um die Pathophysiologie oder das Problem des Schwindels zu verstehen, muss man das Gehirn und seine Nervenverbindungen verstehen. Das Wort selbst bringt Verwirrung mit sich. Die Empfindungen im Allgemeinen sind schwer zu beschreiben, daher wird ein Vergleich mit der Situation angestellt, die einen Schwindel hervorruft. Als Seekrankheit wird gemeinhin das Gefühl bezeichnet, in ein Loch zu fallen oder sich in einem Boot zu befinden, etymologisch kommt es vom Wort Gezeiten und ist die Empfindung des Reisenden in einem Boot und Schwindel (von lat. vertigo, - nis, Kreisbewegung. Gefühl des Gleichgewichtsverlusts vom kreisenden Typ (das Wort Schwindel kommt tatsächlich von "vertere": kreisen) oder der Instabilität mit anteroposteriorem Schwanken. Es gibt noch einen anderen Begriff, der Kinetose heißt, aber medizinisch als VERTIGO bezeichnet wird.
Autorenporträt
Paul W. Peterson, Autor des Buches NEUROLOGY AND NEUROSURGERY. Doktor Honoris Causa, verliehen vom Iberoamerikanischen Senat am 27. Mai 2017. Pionier in der Anwendung von Stammzellen (mesenchymal) bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen.