12,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Wir fühlen uns als Viertelgötter, haben uns Vorstellungen zurechtgebastelt, die uns vorgaukeln, Herrscher des Alls zu sein. Aber seit Jahrmillionen sind wir Tiere, eine Spezies, wohl die einzige, mit der die Natur (Gott) vielleicht sogar die Frage experimentell beantworten wollte, ob es einer Tierart möglich ist, zu überleben, wenn ein Teil der Entscheidung über ihre Zukunft nicht instinktiv abläuft sondern ihr selbst überlassen bleibt. Damit dies Experiment nicht scheitert und wir aussterben, müssten wir unsere gesamte Gedankenwelt revidieren und sie den Naturgesetzen anpassen.Diese ganze…mehr

Produktbeschreibung
Wir fühlen uns als Viertelgötter, haben uns Vorstellungen zurechtgebastelt, die uns vorgaukeln, Herrscher des Alls zu sein. Aber seit Jahrmillionen sind wir Tiere, eine Spezies, wohl die einzige, mit der die Natur (Gott) vielleicht sogar die Frage experimentell beantworten wollte, ob es einer Tierart möglich ist, zu überleben, wenn ein Teil der Entscheidung über ihre Zukunft nicht instinktiv abläuft sondern ihr selbst überlassen bleibt. Damit dies Experiment nicht scheitert und wir aussterben, müssten wir unsere gesamte Gedankenwelt revidieren und sie den Naturgesetzen anpassen.Diese ganze Problematik wird wertfrei und wissenschaftlich begründet in diesem Buch abgehandelt in leicht verständlicher Form von einem Arzt, Diplom-Psychologen und Naturforscher, ehemaligem Universitätslehrer. Zwar religionskritisch, wird aber kein einfältiger, dogmatischer Materialismus vertreten. Sie werden aber viele Gedanken finden, die nie diskutiert wurden, weil unsere Gedankenwelt beherrscht ist von "Selbstverständlichkeiten", die man nicht in Frage stellt. Aber immerhin hat die Wissenschaft von jeher gerade diese Selbstverständlichkeiten aufs Korn genommen und korrigiert (Die Erde ist eine Scheibe - das Herz ist der Sitz der Seele - die Erde wurde vor 8000 Jahren in Mesopotamien erschaffen usw.) Wir werden angeregt, selbst nachzudenken und unsere Situation zu beurteilen. Zunächst wird das wissenschaftliche Denken vorgestellt im Gegensatz zum alltäglichen und zum gläubigen. Es werden dann viele Forschungsergebnisse aus diversen Gebieten vorgestellt, biologische, psychologische, aber auch physikalische und kosmologische, die uns zeigen, dass wir nur einen winzigen Stellenwert im Universum haben und vor allem unser Wissen noch sehr bescheiden ist, der Grund dafür, dass wir das Wesentliche unserer Welt noch immer nicht erklären können. Die Natur lässt unsere Sinnesorgane nur das erkennen, was wir zum Überleben brauchen. Dennoch lässt uns die Natur in dem Irrglauben, fast alles zu wissen, wohl deshalb, damit wir uns vor dem vielen Unerklärlichen nicht fürchten müssen. Sie werden Gedanken hier finden, die Sie noch nie dachten und Sie werden über "ganz Mächtige" lächeln - nichts als arme Würstchen - die Ihnen früher vielleicht Angst und Ehrfurcht eingejagt hätten.
Autorenporträt
Geboren 1935 in Mainz. Als Kind wegen Spielzeugmangel die Natur beobachtet. Dadurch Interesse geweckt an Naturwissenschaft. Schule nicht zu vermeiden, konnte manchmal sogar interessant sein. Abitur im Schwarzwald. Studium Medizin und zugleich Psychologie in Tübingen zwischenzeitlich zwei Semester in Wien. Psychologie-Diplom 1959, Dr. med. 1960. Approbierter Arzt 1962. Max-Planck-Institut für Hirnforschung Göttingen 1962-69, danach Neuropsychiatrische Universitätsklinik Gießen. Dort erste Habilitation für Psychiatrie und Psychophysiologie (Medizinische Fakultät) und Facharzt für Neurologie und Psychiatrie 1979. 1979-80 Chefarzt psychosomatische Klinik Bad Bocklet. Seit 1980 eigene Nervenarzt-Praxis in 94078 Freyung. Ab 1982 13 Jahre Lehrtätigkeit Universität Salzburg Psychophysiologie, dort Habilitation Naturwissenschaftliche Fakultät. 39 Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Zeitschriften, zwei wissenschaftliche Bücher: 1. Elektrophysiologische Korrelate psychischer Abläufe 1972 2. Psychophysiologische Grundlagen der Psychiatrie und Psychosomatik 1983, zweite Auflage 1986 Satirisches Büchlein: Giftige Geschichten 1986 Populärwissenschaftliches Buch: Jahrtausendschlußverkauf 1997; Hier wird aus der Warte der Psychologie die Naturzerstörung durch Kommerz angeprangert.