39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Sandproduktion bei der Fertigstellung von Ölbohrungen ist eines der wichtigsten Themen in der Erdölindustrie, da sie erhebliche negative, aber auch einige positive Auswirkungen hat. Für ein effizientes Sandmanagement wird daher ein zuverlässiges Studieninstrument benötigt, um den Mechanismus der Sandförderung zu verstehen. Eine weithin anerkannte Methode zur Untersuchung der Sandproduktion ist die Verwendung des kommerziellen Codes für die Diskrete-Elemente-Methode (DEM), Particle Flow Code (PFC3D), der Sande als granulare Einzelelemente darstellt, die an Kontaktpunkten miteinander…mehr

Produktbeschreibung
Die Sandproduktion bei der Fertigstellung von Ölbohrungen ist eines der wichtigsten Themen in der Erdölindustrie, da sie erhebliche negative, aber auch einige positive Auswirkungen hat. Für ein effizientes Sandmanagement wird daher ein zuverlässiges Studieninstrument benötigt, um den Mechanismus der Sandförderung zu verstehen. Eine weithin anerkannte Methode zur Untersuchung der Sandproduktion ist die Verwendung des kommerziellen Codes für die Diskrete-Elemente-Methode (DEM), Particle Flow Code (PFC3D), der Sande als granulare Einzelelemente darstellt, die an Kontaktpunkten miteinander verbunden sind. Es gibt jedoch nur begrenzte Kenntnisse über das Partikelverhalten von schwachem Sandstein und über die Parameter, die die Sandung beeinflussen. Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, die Zuverlässigkeit der Verwendung von PFC3D 3.0 zu untersuchen, um das Verhalten von verdichtetem schwachem Ölsandstein zu verstehen, die Auswirkungen der Art der Partikelbindung, der Partikelgröße, desFlüssigkeitsdurchflusses, der Durchflussraten und der Durchlässigkeit auf die Festigkeit und das Versagen der Bindung sowie den Mechanismus des Versagens.
Autorenporträt
Martin Nwodo, MSc Civil Engineering, Abteilung für Bau-, Umwelt- und Geomatikingenieurwesen, University College London.