Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 7,56 €
  • Buch

Dieser Band stellt das allgemeine Versicherungsvertragsrecht systematisch und anhand zahlreicher Beispiele dar. Er arbeitet die Grundstrukturen des Versicherungsvertragsgesetzes klar heraus und zeigt die für die Versicherungspraxis so wichtigen Tendenzen der Rechtsprechung auf.
Das Werk behandelt:
* Grundlagen
* Begründung und Beginn des Versicherungsschutzes
* Versicherungsvermittlung
* Prämienzahlungspflicht
* Obliegenheiten und Risikoausschlüsse
* Leistungspflicht des Versicherers
* Verjährung und Verwirkung
* Kontrolle der AVB anhand des AGBG
* Internationales
…mehr

Produktbeschreibung
Dieser Band stellt das allgemeine Versicherungsvertragsrecht systematisch und anhand zahlreicher Beispiele dar. Er arbeitet die Grundstrukturen des Versicherungsvertragsgesetzes klar heraus und zeigt die für die Versicherungspraxis so wichtigen Tendenzen der Rechtsprechung auf.

Das Werk behandelt:
* Grundlagen
* Begründung und Beginn des Versicherungsschutzes
* Versicherungsvermittlung
* Prämienzahlungspflicht
* Obliegenheiten und Risikoausschlüsse
* Leistungspflicht des Versicherers
* Verjährung und Verwirkung
* Kontrolle der AVB anhand des AGBG
* Internationales Versicherungsvertragsrecht.

Die 3. Auflage
* arbeitet neueste Rechtsprechung ein
* erfasst die größere Differenzierung der AVB.

Rezension:
„(...) Als Gesamteindruck läßt sich festhalten, daß dieses Buch nicht nur als einführende Lektüre sehr empfohlen werden kann. Wegen des durchaus brauchbaren Sachverzeichnisses kann das Buch auch zur nochmaligen Befassung mit Einzelaspekten herangezogen werden, wenn es dann gängige Kommentare oder vertiefende Werke naturgemäß nicht mehr zu ersetzen vermag.“
Rechtsanwalt Cornelius Maria Thora, in: www.jurawelt.com, 09.05.2005, zur 3. Auflage

„(...) Das Werk zeichnet sich durch Prägnanz und Konzentration auf das wesentliche aus, wie sie den Lesern der Schriftenreihe „Grundrisse des Rechts“ wohlbekannt sind. Jeder, der sich einen ersten, aber dennoch fachlich fundierten Überblick über versicherungsvertragliche Grundlagen verschaffen will, ist bei Schimikowski bestens aufgehoben. Gleichzeitig finden sich eine Menge Literaturhinweise, die eine weitere Vertiefung des Themas ermöglichen. Damit stellt der Band eine echte Alternative zu den im Ausbildungsbetrieb vielfältigen und allgegenwärtigen Skripten dar und bleibt auf dem Markt der Ausbildungsliteratur konzeptionell ohne echte Konkurrenz. Während die großen Monographien oder Kommentare den Leser durch ihre Detailfülle bisweilen überfordern, können die Skripte als reine Lernhilfen eben nicht bieten, was Schimikowski leistet: Ein echtes Lehrbuch, das durch Verkürzung nicht entstellt, vielmehr zum Weiterlesen anregt. (...) Fazit: Ein konzeptionell gelungenes, aktuelles Lehr- und Lernbuch, das jedem versicherungsrechtlichen Einsteiger ohne Einschränkungen empfohlen werden kann.“
Dr. Thomas Ullrich, in: Versicherungswirtschaft, Heft 6/2005, zur 3. Auflage

"(...) Jeder, der sich zum ersten Mal mit dem Versicherungsvertragsrecht befassen muss, kann sich anhand des Buchs von Schimikowski sehr schnell und genau in die Materie einarbeiten, um sich dann anhand der reichlich zitierten weiterführenden Literatur der Falllösung zuwenden zu können."
Professor Dr. Volker Emmerich, in: JuS-Informationen, Heft 12/2001

„(...) Das Buch ist für diejenigen, die sich einen Überblick über das Versicherungsvertragsrecht verschaffen und sich in dieses Fachgebiet solide einarbeiten wollen, eine unverzichtbare Arbeitshilfe.“
In: Phi, 1/ 2003, zur 2. Auflage
Autorenporträt
Prof. Dr. Peter Schimikowski