54,80 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

2 Kundenbewertungen

Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, vor dem Hintergrund der Reform des chinesischen Haftungsrechts eine problemorientierte Untersuchung zu Schlüsselfragen der Dogmatik der Verschuldens- und Gefährdungshaftung hauptsächlich im deutschen Recht und auch im europäischen Recht durchzuführen. Es wird in dieser Arbeit nur auf diejenigen dogmatischen Kernfragen der Haftungsprinzipien eingegangen, die sowohl im Entwicklungsprozess des modernen Haftungsrechts immer noch umstritten als auch für das gegenwärtige chinesische Haftungsrecht von größter Bedeutung sind. Die Erörterung beschränkt sich…mehr

Produktbeschreibung
Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, vor dem Hintergrund der Reform des chinesischen Haftungsrechts eine problemorientierte Untersuchung zu Schlüsselfragen der Dogmatik der Verschuldens- und Gefährdungshaftung hauptsächlich im deutschen Recht und auch im europäischen Recht durchzuführen. Es wird in dieser Arbeit nur auf diejenigen dogmatischen Kernfragen der Haftungsprinzipien eingegangen, die sowohl im Entwicklungsprozess des modernen Haftungsrechts immer noch umstritten als auch für das gegenwärtige chinesische Haftungsrecht von größter Bedeutung sind. Die Erörterung beschränkt sich besonders auf drei wesentliche Aspekte: erstens auf die Beziehung von Rechtswidrigkeit und Verschulden in der Dogmatik der Verschuldenshaftung, zweitens auf die grundlegende Struktur und gesetzliche Beschreibung der Gefährdungshaftung und drittens auf das Verhältnis zwischen Verschuldens- und Gefährdungshaftung.
Autorenporträt
Shuhan Zhang, geb. 1985 in der Volksrepublik China, studierte Rechtswissenschaften von 2003 bis 2009 an der China-Universität für Politikwissenschaft und Recht (CUPL) in Beijing mit Bachelor- und Masterabschluss. 2008 bestand sie das Chinesische Juristische Staatsexamen. 2011 absolvierte sie ihren LL.M.-Studiengang an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Danach promovierte sie am Lehrstuhl für Römisches Recht und Privatrechtsgeschichte sowie Deutsches und Europäisches Privatrecht (Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Nils Jansen) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Aktuell arbeitet sie als Foreign Associate in einer renommierten globalen Anwaltskanzlei in Deutschland und berät Unternehmen im Corporate/M&A Bereich.