Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 20,00 €
  • Broschiertes Buch

Vorwort - W. Henckmann: Über Vernunft und Gefühl - R. Bernet: Zur Phänomenologie von Lust und Scham - M. Schloßberger: Das Mitgefühl als Gefühl - M. Wallroth: Der Wert der Reue. Schelers Analyse der Reue im Lichte neuerer angelsächsischer Beiträge - A. Sander: Normative und deskriptive Bedeutung des Ordo amoris - H. R. Sepp: Ego und Welt. Schelers Bestimmung des Illusionscharakters natürlicher Weltanschauung - G. Cuisinato: Eros und Agape bei Scheler - P. H. Spader: The Logic of Feelings and the Primacy of the Heart - E. Kelly: Zu Schelers Begriff der Philosophie - J. M. Palacios: Vorziehen…mehr

Produktbeschreibung
Vorwort - W. Henckmann: Über Vernunft und Gefühl - R. Bernet: Zur Phänomenologie von Lust und Scham - M. Schloßberger: Das Mitgefühl als Gefühl - M. Wallroth: Der Wert der Reue. Schelers Analyse der Reue im Lichte neuerer angelsächsischer Beiträge - A. Sander: Normative und deskriptive Bedeutung des Ordo amoris - H. R. Sepp: Ego und Welt. Schelers Bestimmung des Illusionscharakters natürlicher Weltanschauung - G. Cuisinato: Eros und Agape bei Scheler - P. H. Spader: The Logic of Feelings and the Primacy of the Heart - E. Kelly: Zu Schelers Begriff der Philosophie - J. M. Palacios: Vorziehen und Wählen bei Scheler - D. Verducci: Max Schelers Ontologie der Arbeit. Ein phänomenologischer Weg zwischen Vernunft und Gefühl - U. Lorenz: Max Schelers phänomenologische Psychologie im Horizont der Philosophischen Psychologie des 19. Jahrhunderts - S. Weiper: Wertfühlen. Zum Problem der sittlichen Triebfeder bei Kant und Scheler - R. Gobas: Schelers Phänomenologie der Gefühle und der Begriff der Stimmung bei Martin Heidegger - O. Depré: Die phänomenologische Wertethik im Dienste einer ontologischen Grundlegung der Jonasschen Ethik? - G. Caronello: Max Scheler und Carl Schmitt - zwei Positionen des katholischen Renouveau in Deutschland. Eine Fallstudie über die Summa (1917/1918)
Autorenporträt
Christian Bermes, geb. 1968, Dr. phil., wissenschaftlicher Assistent im Fach Philosophie an der Universität Trier; Geschäftsführer der Max-Scheler-Gesellschaft. Veröffentlichungen zur Phänomenologie, Sprachphilosophie und Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts, insbesondere zu Wittgenstein, Frege, Husserl, Cassirer, Hönigswald, Scheler. Arbeitet zur Zeit an seiner Habilitation.