71,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Es gibt gängige Hülsenfrüchte wie Sojabohnen, aber es gibt auch vernachlässigte und nicht ausreichend genutzte Hülsenfrüchte (NULs) wie die Bambara-Erdnuss. Diese NULs werden größtenteils von Einheimischen konsumiert und finden nur wenig Interesse in Industrie und Forschung, abgesehen von Gründen, die mit Ernährung, Kochproblemen und politischen Richtungen zu tun haben. NULs haben nicht nur ernährungsphysiologisch unausgewogene essentielle Aminosäuren, sondern sind auch mit Toxinen wie Lektinen (Glykoprotein) belastet, die bekanntermaßen für viele gastrointestinale Pathologien verantwortlich…mehr

Produktbeschreibung
Es gibt gängige Hülsenfrüchte wie Sojabohnen, aber es gibt auch vernachlässigte und nicht ausreichend genutzte Hülsenfrüchte (NULs) wie die Bambara-Erdnuss. Diese NULs werden größtenteils von Einheimischen konsumiert und finden nur wenig Interesse in Industrie und Forschung, abgesehen von Gründen, die mit Ernährung, Kochproblemen und politischen Richtungen zu tun haben. NULs haben nicht nur ernährungsphysiologisch unausgewogene essentielle Aminosäuren, sondern sind auch mit Toxinen wie Lektinen (Glykoprotein) belastet, die bekanntermaßen für viele gastrointestinale Pathologien verantwortlich sind. Diese Beweise widerlegen den Glauben, dass Lektine denaturieren und ihre biologischen Aktivitäten beim Kochen verlieren. Die Gefährlichkeit von Lektinen in gekochten Hülsenfrüchten wurde charakterisiert, und die Eigenschaften der Verbraucher, ihre Koch- und Verzehrgewohnheiten von NUL-Gerichten wurden ebenfalls dokumentiert. Die Studie hat auch die Grundlage dafür gelegt, dass das mechanistische Verhalten der Lektin-Kohlenhydrat-Bindung genutzt werden kann, um sie noch vor dem Verzehr zu inaktivieren.
Autorenporträt
Sou o terceiro filho de cinco filhos. Comecei a estudar quando tinha 6 anos, mas vivi com a minha avó até estar pronto para a escola secundária. Ser estudante de ciências era prestigioso e isso parece ter-me preparado para eventualmente me tornar professor e investigador em química alimentar, toxicologia alimentar e riscos e gestão de sistemas alimentares.