60,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Konfliktmediation unter Beteiligung nicht-konventioneller bewaffneter Akteure hat sich als neuer Weg für den Staat herauskristallisiert, mit dem wachsenden Problem von Gewalt und Kriminalität in verschiedenen Teilen der Welt umzugehen. In diesem Sinne hat das Konfliktvermittlungsprogramm (PMC), das als Politik der sozialen Verbrechensprävention in den Gebieten von Minas Gerais fungiert, Berichte über Fälle erhalten, an denen diese Art von Akteuren beteiligt war, ohne jedoch über einen theoretischen und institutionalisierten Ballast zu verfügen, um mit dieser Art von Nachfrage umzugehen.…mehr

Produktbeschreibung
Die Konfliktmediation unter Beteiligung nicht-konventioneller bewaffneter Akteure hat sich als neuer Weg für den Staat herauskristallisiert, mit dem wachsenden Problem von Gewalt und Kriminalität in verschiedenen Teilen der Welt umzugehen. In diesem Sinne hat das Konfliktvermittlungsprogramm (PMC), das als Politik der sozialen Verbrechensprävention in den Gebieten von Minas Gerais fungiert, Berichte über Fälle erhalten, an denen diese Art von Akteuren beteiligt war, ohne jedoch über einen theoretischen und institutionalisierten Ballast zu verfügen, um mit dieser Art von Nachfrage umzugehen. Ziel dieser Arbeit ist es daher, den theoretischen Rahmen zu erörtern, der sich mit Präventionsmaßnahmen befasst, die im Rahmen von Konfliktvermittlungsprogrammen entwickelt wurden, parallel zu Produktionen, die sich mit dem Phänomen des Auftretens von unkonventionellen bewaffneten Akteuren befassen. Auf dieser Grundlage haben wir versucht, Fälle zu analysieren, die von Analytikern des Konfliktvermittlungsprogramms berichtet wurden, um die Diskussionen über neue Möglichkeiten der PMC-Aktion bei der friedlichen Lösung von Konflikten in Gemeinden, die durch die Anwesenheit bewaffneter krimineller Gruppen gekennzeichnet sind, zu systematisieren.
Autorenporträt
Vicente Correia Domingues Neto, laureato in Pubblica Amministrazione presso la Scuola di Governo Professor Paulo Neves de Carvalho - Fondazione João Pinheiro, Belo Horizonte, Brasile.