14,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In Bezug auf das Bauwesen lässt sich Building Information Modeling (BIM) als ein wichtiger Impulsgeber für den stattfindenden Digitalisierungsprozess benennen. Studierende der baurelevanten Fachdisziplinen müssen daher auf den sicheren Umgang mit dieser Methode vorbereitet werden.Das vorliegende Positionspapier definiert die wichtigsten Lehrinhalte zur Vermittlung von Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen im Bereich BIM, die an den deutschen Fachhochschulen in den Baustudiengängen Berücksichtigung finden sollten. Neben den allgemeinen BIM-Lehrinhalten behandelt das Positionspapier insbesondere die Anforderungen an BIM im Fachgebiet Baubetrieb.…mehr

Produktbeschreibung
In Bezug auf das Bauwesen lässt sich Building Information Modeling (BIM) als ein wichtiger Impulsgeber für den stattfindenden Digitalisierungsprozess benennen. Studierende der baurelevanten Fachdisziplinen müssen daher auf den sicheren Umgang mit dieser Methode vorbereitet werden.Das vorliegende Positionspapier definiert die wichtigsten Lehrinhalte zur Vermittlung von Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen im Bereich BIM, die an den deutschen Fachhochschulen in den Baustudiengängen Berücksichtigung finden sollten. Neben den allgemeinen BIM-Lehrinhalten behandelt das Positionspapier insbesondere die Anforderungen an BIM im Fachgebiet Baubetrieb.
Autorenporträt
Herr Prof. Dr. -Ing. Habeb Astour lehrt und forscht interdisziplinär zu BIM und Bauinformatik in seinen BIM- sowie Bauinformatik-Laboren an der FH Erfurt. Er ist außerdem als Berater im Bereich BIM in der Baubranche tätig. Herr Prof. Dr.-Ing. Mario Hanusrichter lehrt an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim im Fachgebiet Baubetrieb/Baumanagement und ist u. a. mit dem Thema Building Information Modeling in der Lehre, in der Forschung sowie in der praktischen Anwendung befasst.  Frau Prof. Dr.-Ing, Henriette Strotmann lehrt und forscht an der FH Münster im Fachbereich Bauingenieurwesen als Professorin für Baubetrieb und digitaler Bauwerkszyklus und betreibt dort ein BIM-Labor, in dem die Digitalisierung der Bauwelt interdisziplinär und modellbasiert gelehrt und weiter erforscht wird.