Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 66,48 €
  • Broschiertes Buch

Die in den einzelnen Kapiteln dargestellten "typischen Einsatzfälle" der Verkehrssicherheitsarbeit behandeln die Themen: Verkehrskontrolle eines Mofafahrers Lasergeschwindigkeitsmessung Überwachung der Gurtpflicht Alkoholstandkontrolle Rotlichtüberwachung; Verkehrskontrolle eines ausländischen Pkw Verkehrsbehinderung Verkehrsunfall, der im Verwarnungsgeldverfahren abgeschlossen werden kann (Unfallkategorie S 5) Verkehrsunfall mit Sachschaden und bußgeldbewehrter Ordnungswidrigkeit (Unfallkategorie S 4) Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person (Unfallkategorie P 3) Verkehrsunfall mit…mehr

Produktbeschreibung
Die in den einzelnen Kapiteln dargestellten "typischen Einsatzfälle" der Verkehrssicherheitsarbeit behandeln die Themen: Verkehrskontrolle eines Mofafahrers Lasergeschwindigkeitsmessung Überwachung der Gurtpflicht Alkoholstandkontrolle Rotlichtüberwachung; Verkehrskontrolle eines ausländischen Pkw Verkehrsbehinderung Verkehrsunfall, der im Verwarnungsgeldverfahren abgeschlossen werden kann (Unfallkategorie S 5) Verkehrsunfall mit Sachschaden und bußgeldbewehrter Ordnungswidrigkeit (Unfallkategorie S 4) Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person (Unfallkategorie P 3) Verkehrsunfall mit einer lebensgefährlich verletzten Person (Unfallkategorie P 2) Verkehrsunfallflucht (hier: Unfallkategorie S 5)
Checklisten zu den einzelnen Übungskomplexen helfen beim Lernen.
Über die Reihe
Das dreibändige Werk ist als Praxis-Leitfaden konzipiert und orientiert sich an Struktur und Inhalt des Bachelor-Studienganges. Der Schwerpunkt der Bücher liegt im Bereich des polizeipraktischen Einsatzhandelns. Die rechtlichen Hintergründe (z.B. Straftatbestände, Eingriffsermächtigungen) werden nur kurz meist als optisch hervorgehobene Stichwortliste angeführt, ohne dass auf Anordnungskompetenzen und Formvorschriften eingegangen wird. So kann der Leser sich rasch die Eckpunkte der Rechtsproblematik ins Gedächtnis rufen.
Sofern polizeirechtliche Vorschriften erwähnt werden, orientieren sich die Verfasser am nordrhein-westfälischen Polizeigesetz (PolG NRW). Die Ausführungen können auf die Rechtslage der anderen Bundesländer übertragen werden, da grundsätzlich in den parallelen Landesgesetzen entsprechende Bestimmungen vorhanden sind (z.B. Bayerisches PAG, Hessisches HSOG, Sächsisches PolG, Thüringisches PAG oder Berliner ASOG).
Studierende, die sich im Bachelor-Studiengang der Polizei NRW oder in vergleichbaren Ausbildungsgängen anderer Bundesländer befinden, können diese Bücher zur Vor- und Nachbereitung des Unterrichts nutzen. Die in den einzelnen Kapiteln dargestellten "typischen Einsatzfälle" orientieren sich an den in den jeweiligen Fachmodulen behandelten Einsatzlagen.
Die Bücher sind eine wertvolle Hilfe bei der Vorbereitung auf Fachmodulklausuren und Prüfungen zur Erreichung von Leistungsscheinen im Rahmen von Training und Praxis. Insbesondere die zu jedem Übungskomplex erstellten Checklisten eignen sich gut für die gezielte Vorbereitung.
Daneben bieten die Bücher auch Rückkehrern in den Wachdienst eine praxisorientierte Hilfe. Auf der Basis der "typischen Einsatzfälle" ist es möglich, sich wieder mit der Alltagsma terie des Wachdienstes vertraut zu machen, vorhandenes Grundwissen zu reaktivieren, zu aktualisieren und ggf. gezielt zu erweitern.