27,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre), Veranstaltung: Fachdidaktische Analyse und Planung ausgewählter betriebs- und volkswirtschaftlicher Gegenstände, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungIm Zuge der Globalisierung und Technisierung des 21. Jahrhunderts sowie der Schnelllebigkeitwächst das Bedürfnis nach Mobilität und Freiheit. Bürgerinnen und Bürger sind somobil wie noch nie in der Geschichte der Menschheit. Das…mehr

Produktbeschreibung
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre), Veranstaltung: Fachdidaktische Analyse und Planung ausgewählter betriebs- und volkswirtschaftlicher Gegenstände, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungIm Zuge der Globalisierung und Technisierung des 21. Jahrhunderts sowie der Schnelllebigkeitwächst das Bedürfnis nach Mobilität und Freiheit. Bürgerinnen und Bürger sind somobil wie noch nie in der Geschichte der Menschheit. Das Fortschreiten von Mobilität ziehtallerdings auch Nachteile mit sich. Die globale Welt muss sich inzwischen mit ernsten ökologischenProblemen auseinandersetzen. Die grundsätzliche Erwartungshaltung an souveräneStaaten besteht in der Sicherheit der Nation sowie dessen Bürger. Doch wie kannder Staat für ökologische Probleme und Bedrohungen einstehen und weiterhin versuchenmit Ressourcenknappheit umzugehen?All dies stellen inzwischen globale Probleme dar.Umso wichtiger erscheint es zu betrachten, wie sich Staatenbünde mit dieser Situation arrangieren.Welche Möglichkeiten zur Vorbeugung von Ressourcenknappheit oder Reduktiondes CO2-Ausstoßes werden angedacht? Welche Rolle kann dabei die EU als Interessenbündniseinnehmen?1 Aufgrund der momentan in Deutschland geführten Debatte, überdie Einführung einer nationalen Luftverkehrsabgabe, zur Generierung von Anreizen fürumweltgerechtes Verhalten, kann der unterschiedliche Umgang der Staaten mit der Klimaproblematiksowie die Rolle und Kompetenz der EU, als Institution eines Interessenverbündnis,beschrieben werden. Steuerpolitische Auswirkungen auf die Wirtschaft sinddabei ein zentrales Thema und nicht selbstverständlich zu durchblicken. Umso wichtigererscheint es zu gewährleisten, dass Schülerinnen und Schüler sich als mündige Teilnehmerinnenund Teilnehmer am Wirtschaftsverkehr/ Wirtschaftsleben beteiligen können. Vorraussetzungdafür ist die Kenntnis über das Zusammenspiel von Politik und Wirtschaft, alsauch ein Verständnis für Interessenunterschiede und den Einfluss wirtschaftlicher Akteuereauf die nationale Steuerpolitik. Nur so kann gewährleistet werden, dass Schülerinnenund Schüler ein Bewusstsein über die eigene Stellung im Wirtschaftssystem entwickelnsowie über die eigenen Verhaltensweisen und deren Auswirkungen reflektieren, um dadurchdie weiteren Entwicklungen mitzubestimmen.Die Ausarbeitung beschränkt sich, aufgrund der thematischen Komplexität, auf den steuerpolitischenVergleich innerhalb der EU.Die nachfolgende Arbeit befasst sich mit den Verflechtungen von Politik und Wirtschaft inder Steuerpolitik und zeigt die Interessenunterschiede exemplarisch, am Beispiel der Debatteum eine nationale Luftverkehrsabgabe für Deutschland, auf und präsent