35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Als lebensmittelbedingte Krankheit (auch Lebensmittelvergiftung) wird jede Erkrankung bezeichnet, die durch den Verderb von kontaminierten Lebensmitteln, durch pathogene Bakterien, Viren oder Parasiten, die Lebensmittel verunreinigen, sowie durch Toxine wie giftige Pilze und verschiedene Bohnenarten, die nicht mindestens 10 Minuten lang gekocht wurden, entsteht. Gewürze sind eine wichtige Quelle gegen lebensmittelbedingte Krankheitserreger, die in den meisten Küchen, insbesondere in der indischen Küche, verwendet werden. In dieser Forschungspublikation wurde die antimikrobielle Wirksamkeit von…mehr

Produktbeschreibung
Als lebensmittelbedingte Krankheit (auch Lebensmittelvergiftung) wird jede Erkrankung bezeichnet, die durch den Verderb von kontaminierten Lebensmitteln, durch pathogene Bakterien, Viren oder Parasiten, die Lebensmittel verunreinigen, sowie durch Toxine wie giftige Pilze und verschiedene Bohnenarten, die nicht mindestens 10 Minuten lang gekocht wurden, entsteht. Gewürze sind eine wichtige Quelle gegen lebensmittelbedingte Krankheitserreger, die in den meisten Küchen, insbesondere in der indischen Küche, verwendet werden. In dieser Forschungspublikation wurde die antimikrobielle Wirksamkeit von drei verschiedenen Gewürzen analysiert: Syzygium aromaticum (Gewürznelke), Zingiber officinale (Ingwer) und Curcuma longa (Kurkuma). Die Methanolextrakte der drei Gewürze zeigten eine maximale antibakterielle Aktivität gegen die ausgewählten lebensmittelbedingten Krankheitserreger und wiesen das Vorhandensein von biologisch wichtigen phytochemischen Verbindungen auf.
Autorenporträt
M.M.Manigandan travaille en tant que professeur adjoint au département de microbiologie, Sacred Heart College (Autonoumous), Tirupattur, Tamilnadu, Inde. Il a publié de nombreux articles sur l'activité antimicrobienne des plantes, des algues et maintenant des épices. Son domaine de spécialisation est la microbiologie médicale, l'immunologie et la recherche sur les plantes.