38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 3,0, Technische Universität Dresden (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Problematik des nachträglichen Anbaus von Balkonen an bestehende Mehrgeschossbauten des Mauerwerksbaus. Einführend werden baurechtliche, bauphysikalische und gestalterische Aspekte beim Baikonbau interpretiert, dabei wird auf die geltenden Normen und einschlägige Literatur verwiesen. Eine Untersuchung von mehreren realisierten Beispielen stellt…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 3,0, Technische Universität Dresden (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Problematik des nachträglichen Anbaus von Balkonen an bestehende Mehrgeschossbauten des Mauerwerksbaus.
Einführend werden baurechtliche, bauphysikalische und gestalterische Aspekte beim Baikonbau interpretiert, dabei wird auf die geltenden Normen und einschlägige Literatur verwiesen.
Eine Untersuchung von mehreren realisierten Beispielen stellt verschiedene Konstruktionslösungen vor, welche nach Art und Prinzip der Lastabtragung geordnet werden. Des Weiteren zeige ich signifikante Rahmenpunkte bei Planung und Entwurf, Gestaltung sowie Detailausführung auf. Auf potentielle Probleme bei der Bauausführung wird hingedeutet.
Anschließend werden die Konstruktionen nach objektiven Gesichtspunkten beurteilt und es wird auf subjektive Charakteristika der Bewertung hingewiesen. Mit einem Kriterienkatalog soll die Entscheidungsfindung bei der Projektierung vereinfacht und beschleunigt werden. Dazu führt eine Liste von spezifischen Fragen den Projektanten bei der Auswahl der denkbaren konstruktiven Lösungen sowie bei der Wahl der geeigneten Baumaterialien.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Balkone allgemein11
1.1Einleitung11
1.2Geschichte 11
1.3Begriffe14
1.4Rechtliche Aspekte15
1.5Systematisierung17
1.5.1Systematisierung nach Konstruktionsprinzipien17
1.5.2Systematisierung nach Materialien19
1.5.3Systematisierung nach Anordnung des Balkons21
2.Nachträglicher Anbau 23
2.1Problemstellung23
2.2Wann wird der Anbau realisiert? 24
2.3Erwartungen24
2.4Planerische Detailpunkte26
2.4.1Abmessungen26
2.4.2Wärmeschutz27
2.4.3Schallschutz27
2.4.4Feuchteschutz 28
2.4.5Brandschutz29
2.4.6Gestaltung29
2.4.7Belichtung - Verschattung30
3.Anbausysteme31
3.1Beispiele31
3.1.1Balkone, komplett vorgestellt - Rahmen31
3.1.2Balkone, auf Stützen und im Gebäude aufgelegt - Halbrahmen34
3.1.3Balkone, von eigener Stütze auskragend - Winkelstützen36
3.1.4Balkone, abgestützte am Gebäude38
3.1.5Balkone, über diagonale Zugstäbe abgehängt39
3.1.6Balkone, an Waagebalken gehängt42
3.1.7Auskragende und eingespannte Balkone43
3.2Verallgemeinerung45
3.3Projektspezifische Problempunkte47
3.3.1Hofnutzung47
3.3.2Belastbarkeit des Mauerwerks48
3.3.3H-Kräfte48
3.3.4Toleranzen - Gesimse49
3.3.5Aussteifung50
3.3.6Verankerung am Gebäude51
3.3.7Dehnungen und Bewegungsspiel52
3.3.8Überdachung 52
3.4Vor- und Nachteile53
3.5Hauptlösungen55
3.5.1Balkone auf 4 Stützen in Holzbauweise - Holzrahmen55
3.5.2Balkone auf 4 Stützen in Metallbauweise - Metallrahmen56
3.5.3Rückverankerte Systeme56
3.5.4Halbrahmen57
3.5.5Abgehängt und auskragende Balkone57
4.Bewertung58
4.1Bemerkungen58
4.2Nutzwert59
4.3Inanspruchnahme des Gebäudes60
4.4Herstellungskosten 61
4.4.1Einflüsse61
4.4.2Vergleichbarkeit62
4.4.3Einordnung der Preise62
4.4.4Beispiele für Preise62
4.4.5Auswertung von Tafel 4.1 64
4.5Aufwendungen für die Instandhaltung65
4.6Wertung der eingesetzten Materialien67
4.7Einschätzung der Hauptlösungen69
4.8Gesamtbewertung70
4.9Kriterien für die Beurteilung von Konstruktionen 71
5.Kriterien für die Systemauswahl73
5.1Allgemeine Fragen73
5.2Systemauswahl74
5.2.1Komplett vorgestellte Lösung?74
5.2.2Halbrahmensystem?75
5.2.3Winkelstütze?76
5.2.4Abgestützter oder abgehängter Balkon?77
5.2.5Auskragend oder Eingespannt?77
5.3Materialauswah...