35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In der Halbleiterproduktion existiert ein komplexer Produktionsprozess, der durch eine große Produktpalette und die Tatsache bedingt ist, dass die Herstellung eines Chips bis zu 300 Prozessschritte umfasst. Ziel ist zum einen die Einhaltung des Lieferdatums des Produkts und zum anderen eine möglichst hohe Auslastung der prozessierenden Maschinen. Bedingt durch diese, zum Teil gegensätzlichen Ziele, ergeben sich in der Produktionsplanung eine Vielzahl von Optimierungsproblemen, die durch herkömmliche Algorithmen manchmal nur unzureichend gelöst werden können. Constraint Programming konnte in…mehr

Produktbeschreibung
In der Halbleiterproduktion existiert ein komplexer Produktionsprozess, der durch eine große Produktpalette und die Tatsache bedingt ist, dass die Herstellung eines Chips bis zu 300 Prozessschritte umfasst. Ziel ist zum einen die Einhaltung des Lieferdatums des Produkts und zum anderen eine möglichst hohe Auslastung der prozessierenden Maschinen. Bedingt durch diese, zum Teil gegensätzlichen Ziele, ergeben sich in der Produktionsplanung eine Vielzahl von Optimierungsproblemen, die durch herkömmliche Algorithmen manchmal nur unzureichend gelöst werden können. Constraint Programming konnte in den letzten Jahren Erfolge beim Lösen von hartnäckigen Optimierungsproblemen erzielen. Dabei wird die gegebene Problemstellung als Constraint Satisfaction Problem modelliert und anschließend durch einen speziellen Suchalgorithmus gelöst. Für ein Problem existieren mehrere mögliche Modelle, welche beeinflussen wie effizient das Problem gelöst werden kann. Ziel dieser Arbeit ist es, zwei Modellefür eine gegebene Problemstellung zu erstellen und diese in Hinsicht auf ihre Eigenschaften zu vergleichen.
Autorenporträt
Roman Eisendle, BSc absolvierte den Studiengang Software Design an der FH Joanneum in Kapfenberg.