47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Hochschule Pforzheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Umweltkatastrophen, wie Überschwemmungen, Brände und weitere Ereignisse, sorgen dafür, dass ein Umdenken zu mehr Umweltschutz in der Bevölkerung stattfindet. Die Politik versucht über Subventionen sowie umweltschonende Gesetze die Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit zu bewegen. Dies trifft im Automobilland Deutschland speziell auf die etablierten Autohersteller zu, die seit Jahren umweltschädliche Verbrennungsmotoren bauen. In Amerika…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Hochschule Pforzheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Umweltkatastrophen, wie Überschwemmungen, Brände und weitere Ereignisse, sorgen dafür, dass ein Umdenken zu mehr Umweltschutz in der Bevölkerung stattfindet. Die Politik versucht über Subventionen sowie umweltschonende Gesetze die Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit zu bewegen. Dies trifft im Automobilland Deutschland speziell auf die etablierten Autohersteller zu, die seit Jahren umweltschädliche Verbrennungsmotoren bauen. In Amerika hingegen hat es der Elektromobilitätshersteller Tesla geschafft umweltfreundlichere Autos zu bauen, die zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren konkurrenzfähig sind und für eine große mediale Aufmerksamkeit sorgen. Der von der deutschen Politik gesteuerte Trend in der Autoindustrie geht weg von Verbrennungsmotoren zu Elektromotoren. Dies macht sich nun in den strategischen Plänen der etablierten Automobilhersteller Volkswagen Gruppe, Daimler und BMW bemerkbar, die alle ihren Konzern klimaneutraler mittels der neuen Technologie der elektrisch angetriebenen Fahrzeuge machen wollen. Durch die vielen Unternehmensmarken der Volkswagen Gruppe wie Volkswagen PKW, Audi, Porsche und Seat dürfte der Konzern die besten Grundlagen bei der Umstellung auf die neue Antriebsart haben. Aus Anlass dieses drastischen Wandels des Geschäftsmodels stellt sich nun die Frage, ob die Umstellung reibungslos ablaufen wird oder ob es durch die Konkurrenz in der Elektromobilität, vor allem durch den aktuellen Marktführer Tesla, zu Problemen im Volkswagen Konzern kommen könnte. Auf Basis dieser Problemstellung ergibt sich folgende Forschungsfrage: Hat die Volkswagen Gruppe oder Tesla das bessere strategische Konzept, um langfristig im Bereich der Elektromobilität erfolgreicher zu sein?