49,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ziel dieser Studie ist es, die fruchtbarkeitsfördernde Wirkung des wässrigen Extrakts aus Bockshornkleesamen (FSA) mit den auf dem Markt befindlichen kombinierten oralen Verhütungspillen (COCPs) bei weiblichen Ratten zu vergleichen, indem die Konzentrationen der Fortpflanzungshormone im Serum bestimmt und die Histologie des Uterusgewebes, die Dicke der Gebärmutterschleimhaut, das Gewicht der Gebärmutter und die Implantationsrate untersucht werden. Die Verabreichung von 0,05 COCPs führte zu einer Verringerung der FSH-Konzentration im Serum auf 71,56 ng/ml, während 750 mg/kg FSA-Extrakt zu einer…mehr

Produktbeschreibung
Ziel dieser Studie ist es, die fruchtbarkeitsfördernde Wirkung des wässrigen Extrakts aus Bockshornkleesamen (FSA) mit den auf dem Markt befindlichen kombinierten oralen Verhütungspillen (COCPs) bei weiblichen Ratten zu vergleichen, indem die Konzentrationen der Fortpflanzungshormone im Serum bestimmt und die Histologie des Uterusgewebes, die Dicke der Gebärmutterschleimhaut, das Gewicht der Gebärmutter und die Implantationsrate untersucht werden. Die Verabreichung von 0,05 COCPs führte zu einer Verringerung der FSH-Konzentration im Serum auf 71,56 ng/ml, während 750 mg/kg FSA-Extrakt zu einer Verringerung auf 25,62 ng/ml führte, was zeigt, dass der FSA-Extrakt dreimal so wirksam ist wie COCPs. Die Dicke der Gebärmutterschleimhaut war in der mit FSA-Extrakt behandelten Gruppe normal, während sie bei den COCPs zunahm. Das Gewicht der Gebärmutter war in der mit FSA-Extrakt behandelten Gruppe normal, während es in der mit COCPs behandelten Gruppe nur unwesentlich erhöht war. Das Uterusgewebe in der mit FSA-Extrakt behandelten Gruppe war normal, während in der mit COCPs behandelten Gruppe histopathologische Veränderungen im Uterusgewebe auftraten; die Verteilung der Drüsen nahm ab, was ein bemerkenswertes Zeichen für ein atrophisches Endometrium ist, und es gab abnormale deziduale Zellen (dezidualähnliche Zellen).
Autorenporträt
Meinen Bachelor machte ich in Labormedizin an der Al-Azhar-Universität (Gaza, Palästina), gefolgt von einem Master in Physiologie und einer Promotion in Biomedizinischen Wissenschaften an der International Islamic University Malaysia (Malaysia). Mein Interessengebiet ist die biomedizinische und physiologische Forschung.