69,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Verwendung von Niederschlags-Abfluss-Modellen für die Abflussbestimmung von Oberflächengewässern, ist ein wesentlicher Teil der Hydrologie. Die dazu häufig verwendeten Verfahren bei der Abflussbildung sollen miteinander verglichen werden. Ausgehend vom SCS-CN Verfahren wurden äquivalente Parameter für das Infiltrationsverfahren nach Horton und das variable Abflussbeiwert Verfahren bestimmt. Die daraus resultierende Erkenntnis ist, dass ein Vergleich und eine Umrechnung möglich sind, jedoch die Ausgangsbasis des Verfahrens (Niederschlagssumme oder Zeit) eine wichtige Rolle spielt. Eine…mehr

Produktbeschreibung
Die Verwendung von Niederschlags-Abfluss-Modellen für die Abflussbestimmung von Oberflächengewässern, ist ein wesentlicher Teil der Hydrologie. Die dazu häufig verwendeten Verfahren bei der Abflussbildung sollen miteinander verglichen werden. Ausgehend vom SCS-CN Verfahren wurden äquivalente Parameter für das Infiltrationsverfahren nach Horton und das variable Abflussbeiwert Verfahren bestimmt. Die daraus resultierende Erkenntnis ist, dass ein Vergleich und eine Umrechnung möglich sind, jedoch die Ausgangsbasis des Verfahrens (Niederschlagssumme oder Zeit) eine wichtige Rolle spielt. Eine allgemeingültige Umrechnung von SCS-CN zum Verfahren nach Horton ist somit nicht möglich. Für zwei Teileinzugsgebiete im Lehrforst Rosalia im südlichen Niederösterreich wurde mit dem SCS-CN Verfahren eine Prognose der zu erwartenden Abflussscheitelwerte für ein 100-jährliches Ereignis ermittelt. Für das Testeinzugsgebiet Rosalia wurde eine Berechnung mittels variablen Abflussbeiwert in Abhängigkeit eines fiktiven Gebietsspeichers, der den Abflussbeiwert steuert, durchgeführt. Damit war es möglich Niederschlagspausen bzw. abnehmende Niederschlagsintensitäten im Abflussbeiwert widerzuspiegeln.
Autorenporträt
Bernhard Schwabl wurde 1988 in Wien geboren und hat nach der Berufsausbildung an der HTL Mödling im Bereich Tiefbau das Bachelor- und Masterstudium für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft an der Universität für Bodenkultur Wien absolviert und dieses im April 2016 abgeschlossen.