Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 5,39 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Zum Werk Die VOF ist ein Regelwerk zur Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen durch die öffentliche Hand, die ab einem bestimmten Auftragsvolumen anzuwenden ist. Der Kommentar erläutert die einzelnen Paragraphen ausführlich anhand der zwischenzeitlich ergangenen Rechtsprechung und den Entscheidungen der Vergabekammern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den in der Praxis besonders wichtigen Fragen des persönlichen Anwendungsbereiches, der Abgrenzung zu VOB/A und VOL/A und der Ermittlung des richtigen Auftragswertes. Die verschiedenen Vergabeverfahren (Verhandlungsverfahren,…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Zum Werk
Die VOF ist ein Regelwerk zur Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen durch die öffentliche Hand, die ab einem bestimmten Auftragsvolumen anzuwenden ist.
Der Kommentar erläutert die einzelnen Paragraphen ausführlich anhand der zwischenzeitlich ergangenen Rechtsprechung und den Entscheidungen der Vergabekammern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den in der Praxis besonders wichtigen Fragen des persönlichen Anwendungsbereiches, der Abgrenzung zu VOB/A und VOL/A und der Ermittlung des richtigen Auftragswertes. Die verschiedenen Vergabeverfahren (Verhandlungsverfahren, Verfahren mit Teilnahmewettbewerb) werden detailliert erläutert und die für die Auftragserteilung entscheidenden Wertungskriterien besonders vorgestellt.
In einem Textanhang sind die oft nur schwer zugänglichen europarechtlichen Grundlagen der VOF enthalten.
Vorteile auf einen Blick
- umfassender Kommentar, der
- Praxisorientierung und
- wissenschaftliche Vertiefung vereint
Zur Neuauflage
In der Neuauflage wird die VOF in der Fassung der Novelle vom Juni 2010 erläutert.
Neben einer neuen gestrafften Struktur sind vor allem folgende Neuerungen hervorzuheben:
- Die Bedeutung von Planungswettbewerben bei der Vergabe von Architektenleistungen steigt,
- Die Nachweise zur Eignung der Bieter wurde vereinfacht, in der Regel reicht eine Eigenerklärung des Bieters aus, das er fachlich in der Lage ist, die geforderte Leistung zu erbringen,
- Der frühere Aufwand der Beschaffung von Bescheinigungen bei verschiedenen Stellen und Institutionen zur Teilnahme an Vergabeverfahren wird verringert.
- Das Verhandlungsverfahren wurde novelliert, so ist bei gleicher Eignung der Bieter die Auswahl durch ein Losverfahren zulässig.
Zusätzlich wurde in die Neuauflage die umfangreich ergangene Rechtsprechung in die Kommentierung eingearbeitet.
Zielgruppe
Für staatliche und kirchliche Baubehörden, Architekten und Ingenieure, Bauindustrie, Rechtsanwälte für Bau- und Architektenrecht.